Chemische Industrie. 6439 Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1000 Arb. u. 46 kaufmänn. u. techn. Beamte. Kapital: RM. 4 906 000 in 12 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 100 % an die Aktion. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 umgestellt. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 400, ausgegeben zu pari. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. In Umlauf am 31./12. 1924 RM. 260 040. Zahlstelle: Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5840, Wechsel u. Eff. 40 508, Bank u. Konto- korrent-Debit. 187 566, Fabrikanl. 4 104 000, Vorräte 1 571 882. – Passiva: A.-K. 4 806 000, Obl.-Anleihe 213 779, R.-F. 480 600, Unterst.-F. 100 000, Vortrag aus 1924 13 544, Gewinn 295 873. Sa. RM. 5 909 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanlagen 192 913, Steuern u. Abgaben u. Verluste auf Aussenstände 289 903, Gewinn 309 418 (davon Div. 288 360, Vor- trag 21 058). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 13 544, Fabrikat.- u. Waren-Bruttogewinn 778 690. Sa. RM. 792 234. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2585, Wechsel, Eff. u Beteil. 172 802, Bank- u. Kontokorrent-Debit. 48 427, Fabrikanl. 3 823 000, Vorräte 1 857 806. – Passiva: A.-K 4 906 000, Oblig.-Anl. 178 649, R.-F. 490 600, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn inkl. Vortrag 229 371. Sa. RM. 5 904 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrikanl. 170 605, Steuern, Zs. u. Verluste 402 747, R.-F. 10 000, Gewinn 229 371 (davon: Dividende 196 360, Vortrag 33 011). Sa. RM. 812 723. – Kredit: Gewinn-Vortrag u. Bruttogewinn RM. 812 723. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 6440, Wechsel, Eff. u. Beteil. 164 610, Spezial- grundst. 378 306. Fabrikanl. 3 703 000, Vorräte 1 759 541. —– Passiva: A.-K. 4 906 000, R.-F. 490 600, Bank- u. Kontokorrent-Kredit. 96 984, Oblig.-Anl. 128 447, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 289 867. Sa. RM. 6 011 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikanl. 193 317, Steuern, Zs. u. Verluste 339 960, Gewinn inkl. Vortrag 289 867 (davon Div. 245 360, Vortrag 44 507). – Kredit: Brutto-Gewinn 790 133. Gewinnvortrag aus 1926 33 011. Sa. RM. 823 144. Dividenden: 1913/14–1919/20: 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921–1927: 10, 0, 0, 8, 6, 4, 5 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff, Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur. Höchst. a. M.; Dr. E. Homberger, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Daur, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Lothar Heinzmann, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Akt.-Ges., Schweinfurt, Zehntstr. 19. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 4685, Waren 171 947, Debit. 164 325, Masch. u. Utensil. 8850, Verlust 13 249. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 237 551, Delkr.-K. 15 311, Rückstell. 9834, Gewinnvortrag 360. Sa. RM. 363 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 212 325. – Kredit: Warenrohgewinn 199 076, Verlust 13 249. Sa. RM. 212 324. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Sattler Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 1808; als A.-G. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, Farbmühlen, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art.