6440 Chemische Industrie. Kapital. RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Geschäftsjahr. 1 /7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Immobil. 174 390, landwirtschaftl. Grundbesitz 18 441, Masch. u. Geräte 40 290, Mobil. 3895, Kassa u. Postscheck 3591, Wechsel u. Scheck 9170, Eff. 2429, Debit. 235 298, Vorräte 249 747, Verlust 20 130. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 34 312, Kredit. 147 072. Sa. RM. 757 384. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 21 958, Gen.-Unk. einschl. Loahnen, Gehältern, Steuern 462 237, Kursverlust auf Eff. 331, Abschr. auf Anlagen 8029. – Kredit: Bruttogewinn 472 425, Verlust 20 130. Sa. RM. 492 556. Dividenden 1922/23–1927/28. 0, 0, 0, 1¼, 0, 0 %. Direktion. Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr A. Graetz, Amtsrichter Ludwig Dümmler, Schweinfurt; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chem. Fabrik Sennewitz Akt.-Ges., Sennewitz b. Halle a. S. Gegründet. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art und der damit ver- wandten Artikel. Kapital. RM. 185 000. Urspr. M. 18.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1927 umgestellt (100: 1) auf RM. 185 000. – Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich von Wysiecki, B.-Wilmersdorf, Spessartstr. 23. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Konrad von Wysiecki, Erich von Wyszecki, Amtsgerichtsrat Dr. Hans Landmesser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemical Lloyd Akt.-Ges., Simmersdorf b. Forst. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann bis 16./8. 1924 in Berlin-Friedrichshagen. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, die für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus- gebaut wurde. Kapital. RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % zuzügl. M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Akt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 500 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 244, Währungs-K. 176, Postscheck 370, Inv. 198, Werk Simmersdorf 240 000, Niederlassung Schöneberg: Bestand 924, do.: Betriebs-K. 18 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 645, Kontokorrent 4427, Aktienankaufs-K. 15 000, R.-F. 126 776. Sa. GM. 260 849. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Dr. jur. Henning Boehmer, B.-Wilmersdorf, Waghäuselerstr. 9–10. Aufsichtsrat. Reinhold Heinrich, Steinstücken b. Neubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (1Iess.-Nass.). Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 Will. den Aktion. zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 12 600, Masch. u. Geräte 44 000, Patente 4000, Beteil. 20 575, Warenvorräte 176 956, Aussenstände 194 336, Eff., Wechsel u. Postscheck