6442 Chemische Industrie. Terpentinölfabrik Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäfts-Aufsicht stand, wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mainzer III in Stuttgart, Marienstrasse 38. Das Verfahren wurde am 9./6. 1927 wegen Massemangels ein- gestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf. nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha b. Leipzig. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./9. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23. ? % Direktion. Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Frl. Ch. Wilhelmi, Bank- Dir. Friedr. Motz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 in 940 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 22 700, Fabrikgebäude 100 573, Wohn- gebäude 28 214, Anschlussgleis 15 800, Dampfkessel u. Dampfmasch. 12 603, elektr. Lichtanl. 1440, Gerätschaften 11 465, Spinn- u. sonst. Masch. 56 800, Effekten 1964, Inventur 94 062, Kontokorrent-K. 82 702, Kassa 521. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1716, Delkr. 2000, nicht erhob. Div. 1563, Kontokorrent-K. 120 372, Gewinn 3195. Sa. RM. 428 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 764, Betriebs- u. Reparaturen-K. 2 4 624, Zinsen 11 955, Gewinn 3195. Sa. RM. 109 538. – Kredit: Verkaufs-K. RM. 109 538. Gewinn 1910–1919: M. 21 910, 48 678, 10617, 15 838, 15 027, 15873, 15 204, 16 164, 16 620, 14 580. Dividenden 1924–1926: ?, 0, ? %. Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Walter Grevel, Dr. Kurt Rötgers, Essen; Dir. Ernst Kramer, Bonn; Dir. Dr. Bierhaus, Weinstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Fritz & Co., Olgrosshandlung A. G. in Liqu. in Trier, Metzelstr. 27. Gegründet: 19./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johann Kaster, Trier, Ziegelstr. 16. Zweck: Handel in sämtl. Ölen u. Fetten u. sonst. tierischen u: pflanzl. Produkten sowie Benzin, ferner Fabrikation in solchen Waren und Erwerb oder Beteilig. an einschlägigen Unternehm. Kapital: RM. 125 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, aus geg. zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 75 000, It. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 302, Debit. 41 643, Postscheck 653, Waren 26 679, Emballagen 15 205, Eff. 29 068, Neubau Trier 99 519, Immobil. Nürnberg 80 200, Anlagen 42 328, Mobil. 19 885, Verlust 19 624. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 125 145, Bankschulden 37 170, Hyp.-Aufwert. 9640, Anleihe 6480, Akzeptschulden 71 674. Sa. RM. 375 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 155 627. – Kredit: Bruttogewinn 136 003, Verlust 19 624. Sa. RM. 155 627.