6448 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Zweck: Ein- u. Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Die Rauchwarenabteilung Leipzig wurde abgetrennt u. in eine selbständige G. m. b. H. umgewandelt. Kapital: RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 12./2. 1923 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 weitere Erhöh. um 13 000 Akt. à M. 1000 u. 2000 Akt. à M. 5000, von der Gewerbe- u. Handelsbank, Halle, übern., die davon M. 3 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 350 % anbot. Die Kap.-Erhöh. bezweckt, die bisher. Ge- schäftsfreunde durch Zuteil. von Aktien an d. Unternehmen zu interessieren. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 ist das A.-K. M. 26 Mill. auf RM. 520 000 in 26 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2261, Wertp. 21 000, Debit. 136 447, Waren 191 913, Gebäude 132 092, Grundst. 20 000, Anschlussgleis 7519, Masch. 179 698, Installat. 17 009, Pferde, Wagen, Auto 4125, Neu- u. Umbau-K. 13 968, Inv., Mobil., Utensil. 22 149, Beteilig. 331 000, Verlust 237 679. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 796 864. Sa. RM. 1 316 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: (nk. 41 514, Zs. 26 406, Versich. 2505, Lohn u. Gehalt 87 949, Fuhrwerks- u. Autounk. 1855, Reparat.- u. Betriebsunk. 27 002, Verlustvortrag 1925 190 553. — Kredit: Waren 132 258, Wertp. 6600, Miete 334, Steuer 914, Verlust 237 679. Sa. RM. 377 786. Dividenden 1922 –1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir. Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmel, Fleischermeister Aug. Mangold, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Max Gebhardt, Kofferfabrik Akt.-Ges., Berlin, Gerichtstr. 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Nach dessen Mitteil. v. 18./12. 1926 ist die Lage des Konkurses denkbar ungünstig. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre gehen völlig leer aus. Lt. Mitteil. v. Dez. 1927 wird die Abwicklung des Konkurses noch durch Prozesse behindert. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 31./10. 1928 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kurt Kästner Lederfabriklager Akt.-Ges., Berli C 2, Spandauer Strasse 22. (In Konkurs.) Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss die Liquid. der Ges., doch musste über das Vermögen der Ges. am 18./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Kaufmann Noetzel in Berlin NW. 87, Siegmundshof 6. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 2./3. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Ab- haltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges., Berlin S 42, Ritterstr. 11. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 18./8. 1925 die Liquid. beschlossen hatte, wurde über das Ver- mögen der Ges. am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Reichs- archivrat z. D. Dr. Croner, Berlin, Köpenicker Str. 109. Das Verfahren wurde März 1926 mangels Masse eingestellt. Die Firma soll lt. Bekanntm. v. 15./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Boxhagener Str. 15 u. 16. Gegründet: 19./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./2. 1922: C. Pose Export A.-G. Stammhaus gegründet 1847. Zweck: Fortführ. der ehemals von der Firma C. Pose in Berlin, Boxhagener Str. 16 be- triebenen Fabriken für Leder- u. Stoffverarbeitung sowie der Vertrieb von Leder- u. Textil- waren. Die Ges. fabriziert besonders Helme u. Tschakos, Leder- und Sattlerwaren, Leder- konfektion, Beamtenuniformen, Ledermützen, Futterale für optische Geräte, Geschirre, Sättel, Gamaschen, Rucksäcke, Motorradtaschen u. Sportgürtel.