Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6449 Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst die Grundst. Boxhagener Str. 15/16 (6333 qm), auf denen sich die umfangreichen, neuzeitlich eingerichteten Fabrikanlagen befinden. Interessengemeinschaft besteht mit der Germania A.-G. für Landwirtsbedarf Berlin, Boxhagener Str. Eine Tochterges. der C. Pose A.-G. ist die C. Pose Ausland A.-G. in Berlin, die die Aktienmehrheit der Germania A.-G. besitzt. Kapital: RM. 750 000 in 34 125 St.-Akt. u. 3375 Vorz-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 2 Vill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1923 um M. 88 Mill. in 88 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 21./1. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 750 000 derart, dass gegen je M. 8000 St.- bzw. Vorz.-Akt. 3 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu je RM. 20 im Umtausch gegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) verfragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. als Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus u. Geb. 553 482, Aufwert.-Hyp.-Ausgleichs-K. 216 094, Masch. u. Inv. 30 000, Bank u. Kassa 27 574, Rimessen 2563, Debit. 134 761, Wertp. 167 918, Warenlager 226 345, Verlust 128 400. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1391, Sicherh.- Hyp. 200 000, Aufwert.-Hyp. 216 094, Lieferanten-K. 104 163, Akzepte 52 664, langfr. Darlehn 162 825. Sa. RM. 1 487 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 209 855, Unk., Zs., Steuern, Abschr. 296 539 – Kredit: Waren-K. 377 993, Verlust 128 400. Sa. RM. 506 393. Dividenden: 1921: 25 %; 1922–1926: St.-Akt. 100, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 105, 0, 0, 0% 0 %. Peirektion: Erich Destner, Franz Jagielski. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutn. a. D. Ernst Kalau vom Hofe, Charlottenburg; Bank- Dir. Oskar Schwarz, Kaufm. Carl Fiedler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Schlesische Lederwerke Akt.-Ges., Berlin 002, Neue Friedrichstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Bernstein, B.-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 72. Gegründet: 20./6. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Lederfabrik, Herstell. von Leder-Treibriemen u. ver- wandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 Nam.-St.-Akt., 1480 Inh.-St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM 500. Urspr. M. 20 Mill. in 200 vinkulierte Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 Inh.-(Vorz.)-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 1 Mill. Bilanz am 31. Okt. 1925 (9 Monate): Aktiva: Kassa 3219, Debit. 405 847, Grundst. u. Geb. 562 800, Masch. u. Inv. 169 000, elektr. Kraftanl. 34 425, Waren 490 000, Postscheck 2479, Scheck 406, Wechsel 63 789, Hinterleg. 2300, Verlust 1 657 745. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3095, Kredit. 2 284 548, Rückstell. 104 370. Sa. RM. 3 392 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik. 202 342, Handl.-Unk. 340 259, Gehälter u. Löhne 136 558, Devisen 4, Betriebs- u. Unterhalt.-K. 16 383, Steuern 6274, Autobetrieb 10 211, Zs. 428 810, Kursdiff. 1257, Prov. 17 908, Frachten 21 253, Reisespesen-K. 14 867, Geheim- kasse-K. 12 730, Grundst. u. Geb. 8600, Masch. u. Inv. 29 963, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6075, Ausgleich 79. – Kredit: K. Dubio 195, Diff. 5152, Kontokorrent 87 551, Verlust 1 160 678. Sa. RM. 1 253 579. Direktion: Friedrich Modest. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Bankdir. Paul Dombrowsky, Berlin; Hanna Modest, geb. Schumpelt, B.-Wilmersdorf; Dr. Günther Mania, Kaufmann Borchardt, Werner Modest. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. in Bopfingen (Württ.). Gegründet. 1820; in A.-G. umgewandelt 13./6. 1922; eingetragen 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Dez. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik in Bopfingen betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Leder- produkten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlag. Waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 404