6452 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Chromleder-Fabrik Akt-Ges. in Liqu. in Frankf. a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Lidquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Gegründet: 9./8., 4./9. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahr. gang 1923/24. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Leder aller Art und die gewerbliche Ver- wertung der hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren nicht zu erhalten. Direktion: Max Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. jur. Adolf Ederheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Fabrikbes. Gustav Kaufmann, Bankdir. Max Najork, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Weiss, Frankf. a. M. Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Rüsterstr. 9. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Zweck: Gerberei: Herstell. von Leder jeder Art; Ankauf u. Verkauf von Leder jeder Art, Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Fabriken in Brandoberndorf a. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzernfabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Kapital: RM. 1 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr- Bremse A.- G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 1 094 100, Grundstücke 22 041, Masch., Geräte u. Einricht. 146 900, Warenbestände 1 333 962, Aussenstände 551 761, Kassa, Postscheck u. Wechsel 10 972, Verlust 1 212 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 294 271, Hyp.- Aufwert. 5875, zweifelh. Forder. u. Rückst. 72 454. Sa. RM. 4 372 601. Dividenden 1921–1926: 0 %. Die Überschüsse wurden zu Neuanlagen verwendet. Direktion: Heinrich Prieger. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. O. Oliven, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 116. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Vorz.-Akf. à M. 1000 mit einfach. Stimmrecht, aus- gegeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 22 Mill. in 4400 Inh.-St.- Akt. à M. 5000, übern. von Gebr. Röchling, Frankf. a. M., angeb. ein Teil zu 180 % (je 5 St.- oder Vorz.-Akt. à M. 1000 = 1 neue St.-Akt.). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kap. auf RM. 100 000 er- mässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50000 her- abzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Masch. u. Einricht. 52 932, Kassa, Postscheck u. Wechsel 953, Eff. 1, Aussenstände 70 849, Warenlag. 152 356, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldner 177 093. Sa. GM. 297 093.