Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6455 Zweck: Fabrikation von Leder aller Art und der Handel mit Leder und den zur Leder- verarbeit. erforderl. Artikeln, insbes. der Fortbetrieb des auf die Akt.-Ges. übergehenden bisher von der Kommanditges. G. F. Landauer-Donner betrieb. Fabrikunternehm. in Idstein. Der G.-V. v. 3./10. 1925 wurde u. a. Bericht gemäss § 240 H. G. B. erstattet, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Eine Sanierung des Unternehmens hat insofern stattgefunden, als durch günstige Immobiliarverkäufe Ende 1926 eine grössere Liquidität herbeigeführt wurde. Kapital: RM. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Adolf Landauer, Frankfurt a. M.; Dir. Christian Roos, Idstein i. T. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Landauer, Idstein i. T.; Dir. Leo Badmann, Bankier Hugo von Neufville, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Fabrikant Karl Flesch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Oppenheim & Söhne, Lederfabrik, Akt.-Ges., Kassel. Verwaltung in Offenbach a. M.-Bürgel, Offenbacher Str. 114. Gegründet: 12./9. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Herstellung von Leder u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000 (darunter 11 Vorz.-Akt. A u. 20 Vorz.- Aktien B), übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. A 10fach. St.-R. in allen Fällen, Vorz.-Akt. B 10fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. A u. B erhalten aus dem jährl. Reingewinn zunächst eine Div. von 2 % ihres Nennbetrages, während von dem Rest des Reingewinns die St.- Akt. bis 2 % erhalten, der dann noch verbleibende Reingewinn auf alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 266 658, Gruben 36 896, Masch. 95 480, Inv. 54 027, Waren 5056, Debit. 565 364, Kassa 13, Verlust 113 742. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. u. Akzepte 717 239. Sa. RM. 1 137 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 103. Ausbuchung uneinbringlicher Forder. u. Rückstell. auf dubiose Aussenst. 1884. – Kredit: Bruttoeinnahmen 72 622, Ver- lust 19 366. Sa. RM. 91 988. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Julius Hellmann, Frankfurt a. M. Prokuristen: Heinrich Mager, Offenbach; Ludwig Rötter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt-Ges. in Lahr, Geroldseckel. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanwesen 159 089, Liegenschaften 80 360, Masch. u. Utensil. 28 401, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Materialien 364 182, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 31 045, Debit. 214 284, Fuhrpark 7250. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 551 977, Reingewinn 12 637. Sa. RM. 884 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 813, Abschr. 8401, Reingewinn 12 637. Sa. RM. 177 852. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 177 852. Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.