Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6457 im Verh. 4: 1 bis.31./7. 1922 zu 250 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 3000 u. 10 000 Akt. zu je M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Vationalbank K.-G. a. A.), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 2000 v. 26./11.–12./12. 1923 zum Preise von 2½ $ Goldanleihe zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer. Lit. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 000, Gesamteinricht. 48 637, Beteilig. 1 000 000, Kasse 363, Wechsel 2657, Eff. 1, Debit. 159 773, Sicherungshyp. 20 000, Waren u. Materialien 32 316, Verlust 225 712. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 416 502, Hyp.-Aufwert. 15 959. Sa. RM. 1 932 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 195 240, allgem. Unk. 65 058. – Kredit: Gesamtüberschüsse 34 586, Verlust 225 712. Sa. RM. 260 298. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922–1926: 200, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Georg Faigmann, Memel; Paul Ardel, Dr. Hilpert, Leipzig. Rauchwarenveredelung Akt.Ges., Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./6. u. 5./8. 1926 ist die Ges. nichtig. Der bisher. Vorstand Max Michael ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. H. Tilles, Lederwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig in Leipzig-Stötteritz, Eichstädter Str. 9. Der G.-V. v. 20./7. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 14./3. 1927 OVeschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren. Fabrikbes. Jos. Tilles, Leipzig, Wettiner Strasse 9, Willibald Mendershausen. Gegründet. 9./5.1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr.: 16./6.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma H. Tilles in Leipzig bestehenden Lederwarenfabrik. Kapital. RM. 160 000 in 160 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11.1924 auf RM. 160 000. BilanZ am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 600, Masch. 8000, Inv. 1000, Kassa u. Postscheck 315, Aussenstände 26 612, Darlehen 2769, Rohmaterial, Halbfabrikate, fertige Ware 17 647, Verlust 175 680. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 113 000, Bankschulden 7338, Kredit. 81 287. Sa. RM. 361 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 380, Betriebs-Unk. 12 188, Löbne u- Gehälter 64 568, Verluste auf Aussenstände 6095, Abschr. auf Betriebseinricht. 7775. – Kredit: Fabrikationsgewinn 44 337, Grundst.-Ertrag 12 020, Verlust 84 649. Sa. RM. 141 007. Diäividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Louis Goldstein, Stellv. Frau Helene Tilles, Frau Marg. Menders- hausen, Leipzig. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges., Lugau (Erzgeb.), Stollbergstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Chemnitz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-(G. Jahrg. 1925. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Mai 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Firma bis 23./1. 1924: Schuhfabrik Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Schuhwaren u. Leder aller Art, Fabrikation solcher Waren sowie Erwerb solcher Geschäfte u. Fabriken oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20.000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Masch. 10 000, Inv. 1, Leisten 1, Kassa 125, Debit. 3000, Waren 5416, Bankguth. 2325. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 669, Steuerschuld 1000, Rücklage 200. Sa. RM. 60 869. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Max Herrmann, Lugau i. E. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bank-Dir. Max Schierig, Stollberg; Dr. med. Schönfeld, Niederwürnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――0―――]―‚‚‚――――――――――= – ...... ... .