Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6459 Erkrath Akt.-Ges., Mühlheim a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M., Hospitalstr. 14. Lt. dessen Mitteil. v. 16./12. 1927 befindet sich in der Masse 80 gut wie nichts. Voraus- sichtlich wird das Verfahren mangels Masse eingestellt. Da die Aussichten für den Zwangs- vergleich sich zerschlagen haben, ist für die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger auf nichts zu hoffen. Auch die bevorrechtigten Konkursgläubiger werden voraussichtlich wenigstens so gut wie nichts erhalten. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art, von Gebrauchs- u. Luxus- gegenständen aus Leder u. anderen Materialien, Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital. RM. 57 000 in 570 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28.5 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf RM. 57 000 (500: 1) in 570 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924. Aktiva: Waren 39 304, Mobilien 12 096, Filiale Berlin 51 289, Kasse 1477, Postscheck 95, Wechsel 640, Debit. 43 412. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 4645, Kredit. 25 415, Bank-K. 61 255. Sa. GM. 148 316. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Franz Erkrath, Fr. Perrelet II. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M.; Kaspar Kaiser, Nikolaus Erkrath IV., Mühlheim a. M. Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Ibing, Mülheim-Ruhr, Düsseldorfer Str. 193. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Her- absetzung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilang am 31. D6z. 1927? Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 620 272, Masch. u. Inv. 209 235 Fuhrpark 17 700, Warenbestände 307 033, Debit. 415 248, Kassa 3816; Schecks u. Wechsel 19 186, Eff. 93 600. –*Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 271 080, Hyp. 343 000, Akzepte 408 895. R.-F. 1 40 000, Gewinn 39 146. Sa. RM. 1 702 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 442 546, Verlust 7909, Gewinn 39 146. – Kredit: Gewinn aus 1926 5227, Fabrikations-K. 507 741. Sa. RM. 512 969. Dividenden 1922–1927: 2 %. Direktion: Fabrikanten Wiuh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg „ Mülheim-Saarn. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hembel- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mulheim-Ruhr. Zahkktente: Ctes Es Barbarino & Co., Leder-Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 44. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 21./10. 1926 ist die Liquidation wieder aufgenommen. Liquidatoren: Valentin Barbarino u. Karl Quanté in München. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Leder u. Häute Akt.-Ges: in Liqu., München, Auenstr. 35. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: beeidigter Bücherrevisor Josef Bauer, München, Gabrielenstr. 4. Der Liquidator wurde ermächtigt, das Geschäft der A.-G. ganz oder teilweise an den bisher. Vorst. der Ges. Herrn Dir. Josef Käser zu verkaufen. Lt. amtl. Bek. v. 24./11. 1928 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.