161 6460 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Ulmer Lederwarenfabrik Neu-Ulm Jerome Leplat, Akt.-Ges. in Neu-Ulm. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Neu-Ulm hat über das Vermögen der Ges. am 27./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Grimmeiss, Neu-Ulm. Das Verfahren musste 2./11. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./2. 1928 auf- gefordert, bis 20./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Frankfurter Farblederfabrik Akt.-Ges., Nieder-Wöllstadt in Hessen. Lt. Mitteil. der Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. A.-G. vom 13./12. 1927 besteht diese Inflationsgründung nur noch dem Namen nach, d. h. als leerer Mantel. Die stille Liqu. ist durch Frankf. Treuhand vorgenommen u. bereits beendet. Amtl. Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lederwerke Kromwell, Akt.Ges., N ürnberg-Mögeldorf, Laufamholzstrasse 38. Gegründet. 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“ in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Kapital. RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400, 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25.5 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25.5 Mill. auf RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 165, Maschinen u. Einricht. 101 500, Kassa, Wechsel, Postscheck 64 751, Eff. 21 602, Debit. 1 408 020, Waren 1 160 386. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 120 000, do. II 51 307, Bankschulden 1 065 292, Kredit. 222 186, Guth. der Vorst. u. Verwandten 306 452, Personal- u. Arb.-Unterstütz.-F. 32 408, transit. Passiva 39 020, Delkr. 35 600, Gewinn 129 157. Sa. RM. 3 021 425. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Provis., Abschr. 738 472, Zs., Skonti, Dubiose 117 309, Reingewinn 110 228. Sa. RM. 966 010. – Kredit. Gerberei-Überschuss RM. 966 010. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion. Ernst Kromwell, Josef Klau, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Fhilipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Heinrich Stürmer, Prühlitz; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Liqu. in Nürnberg, Thumenberger Weg 26. Gegründet: 25./7. 1898. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Schreier & Naser in Nürnberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. In der G.-V. v. 5./10. 1922 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: August Siegfried. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 qF. Kapital: RM. 520 000 in 13 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). 1915 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 600 000, 1922 un M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 (25: 1) in 13 000 zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 333 838, Masch. u. Einricht. 48 924, Kassa u. Wechsel 5175, Debit. 103 503, Waren 207 903, Verlust 155 866. – Passiva: A.-K. 520 000, Kredit. 281 387, Akzepte 53 822. Sa. RM. 855 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 248, Steuern u. Zs. 42 798, Betriebsunk. 102 636, Handl.-Unk. 81 675, Delkr. 2889. – Kredit: Warenbruttogewinn 119 912, erhöhte Aufwert. 3814, Verlust 118 521. Sa. RM. 242 248. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 £ 10, 20 £— 20 % Bonus G.-M. 0.25 je Aktie, 0 %. 1925–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried (in den Vorst. deleg.), Stellv. Bankier Martin Kohn, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg; Dir. Putzel, Karlsruhe.