Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6461 Dieterle & Winter Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art. Kapital. RM. 200 000, in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks u. Wechsel 55 335, Debit. 443 040, Waren 178 068, Geschäftseinricht. 24 000, Grundst. u. Fabrikgeb. 140 900. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I u. II 131 474, Kredit., Akzepte 402 029, Hyp. 54 358, Delkr. 4378, Gewinn in 1926 einsch. Vortrag aus 1925 49 104. Sa. RM. 841 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenverbrauch 767 204, Fertigungslöhne 289 811, Betriebs- u. Handelsunk. 252 359, Sonstiges 8666, Abschr. 4723, Gewinn 49 104. – Kredit: Vortrag 28 654, Verkäufe 1 311 323, Sonstiges 31 891. Sa. RM. 1 371 869. Dividenden 1922–1926. 5, ?, 0, ?, ? %. Direktion. Fabrikant Paul Dieterle, Fabrikant Konrad Winter, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Frau Christine Dieterle, Frau Elisa- beth Winter, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hammel & Rosenfeld, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Bahnhofstr. Gegründet: 23./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 16./2 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lederwaren, Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 1822, Bank 9506, Wechsel 37 310, Debit. 427 978, Waren 261 050, Einricht. 1, Grundst. u. Geb. 110 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 100 000, Kredit. 271 737, Hyp. 100 000, Delkred. 8034, Gewinn 37 898. Sa. RM. 847 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5905, Handl.-Unk. 388 342, Abschr. 54 382, Rein- gewinn 30 012. – Kredit: Bruttogewinn 471 433, Skonto u. Abzüge 7209. Sa. RM. 478 642. Dividenden: 1924–1926: 0, 2, ?; 1927: (3 Mon.) 0; 1927/28:? %. Direktion: Max Hammel, Frankfurt a. M.; Ludwig Wilhelm Schloss, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eulau, Offenbach a M; Stellv. Dir. S. Kahn, Dir. Jacob Stern, Ferdinand Ullmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simon Knappeis, Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M, Louisenstrasse. Gegründet. 10./11. bzw. 5./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist lt. Bekanntm v. 27./10. 1926 aufgelöst u. liquidiert. Liqui- datoren: Simon Knappeis, Otto Kahn, Gustav Knappeis, Karl Neuwirth, sämtlich in Offen- bach a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von Betrieben gleicher oder ähnl. Art, welche dem Unternehmen förderlich sind. Kapital. RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 8 Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Debit. 137 062, Eimicht. u. Auto 24 000, Kassa 2643, Immobil. 33 600, Bank-K. 13 746, Waren 264 788. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 167, Kredit. 181 558, Akzepte 38 133, Darlehen 10 000, Transit 20 981, Delkr.-K. 15 000. Sa. RM. 475 840. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ernst Schloss, Heinr. Gutacker, Frau L. Kahn, Offenbach a. M. Ludwig Krumm Akt.-Ges. Vereinigte Lederwaren-Fabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., Str. d. Republik. Gegründet. Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.-Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 28./12. 1927: Ludwig Krumm Akt.- Ges. – Zweigniederl. in Krefeld.