6462 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss die Fusion mit der Firma Gebr. Langhardt in Offenbach unter Anderung der Firma wie oben. Die Ludwig Krumm A.-G. übernahm die Warenbestände u. den Kundenkreis, aber nicht die Kredit. u. Debit. der Firma Gebr. Langhardt. Das A.-K. der Ludwig Krumm A.-G. blieb unverändert RM. 1 200 000. Zweck. Fortbetrieb der bisher. off. Handels-Ges. Ludwig Krumm (jetzt Ludwig Krumm A.-G.) u. Gebr. Langhardt, Herstell. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Kapital. RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt u. gegen 5 Aktien zu RM. 400 2 neue Aktien zu RM. 1000 gewährt wurden. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Die Aktien befinden sich sämtlich in Familienbesitz u. dürfen niemals an der Börse gehandelt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3456, Wechsel 17 832, Debit. 1 058 184, Waren 545 455, Mobil. 65 000, Fabrikgebäude 372 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 167 315, Kredit. 643 516, Gewinn 51 097. Sa. RM. 2 061 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 634 363, Abschreib. 13 561, Reingewinn 41 301. Sa. RM. 689 226. – Kredit: Bruttogewinn RM. 689 226. Dividenden: 1922/23: GM. 1 pro Aktie. 1924–1927: 10 6, 4 %. Direktion. Heinr. Krumm, Emil Langhardt, Offenbach a. M. Prokuristen: A. Ehrenfriedt, K. Goedde, A. Schmitt, W. Steingrobe. Aufsichtsrat. Dir. Ludwig Deutsch, Konsul Dr. Kotzenberg, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Wilh. Hartmann, Wilh. Leissler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lipmann & Loewenstein, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./7. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde Anfang Juli 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Lederwaren sowie Handel mit diesen und ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der seit 1856 bestehenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Lipmann & Loewenstein. Kapital: RM. 255 000 in 2550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1200 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./10. 1924 von M. 1200 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass an Stelle von 15 Akt. zu je M. 100 000 eine solche über RM. 100 trat. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 49, Wechsel 889, Postscheckguth. 23, Debit. 234 361, Waren 181 376, Inventur 10 420, Verlust 132 559. – Passiva: A -K. 255 000, Kredit 107 297, Bank-K. S. M. 120 386, Bank-K. „Verschiedene“ 25 744, Akzepte 2561, Dubiosen 48 691. Sa. RM. 559 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 171, Bankspesen u. Zs. 63 433, Salär 95 414, Prov. 23 149, Nachlass 7311, Reparat. 4763, Reisespesen 7774, Auto 6681, Miete 8122, Dubiosen 48 691. – Kredit: Waren 257 953, Verlust 132 559. Sa. RM. 390 512 Dividenden 1924: ? %. Direktion: Alfred Rayna, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Hugo L. Beer, Sebastian Oppenheim, Frankfurt a. M.; Julius Appel, Hamburg. Offenbacher Lederwarenfabrik A.G. Gunzenhäuser & Co. in Liqu. in Offenbach A. M. Nachdem die Ges. Mitte 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 28./7. 1928 die Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Neuwirth, Offenbach a. M. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1891 gegründeten offenen Handelsgesell- schaft M. Gunzenhäuser & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. Kapital: RM 300 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 7 Mill. unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf