R=== 6464 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Konkursverfahren eroffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Oldenburg, Bad Oldesloe i. Holst. Am 5./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 11./7. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-Ges., Osterwieck a. Harz. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirkung ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Ernst Duve, Oster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 83, Kontokorrent 17 586, Fabrikat.-K. 9429, Masch. 10 160, Inv. 3800, Grundst. 23 530, Wechsel 3400, Brennmaterial 224, Verlust 5892. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8141, Bankguth. 388, Kontokorrent 17 442, Delkr. 6885, Hyp. 11 250. Sa. RM. 74 106. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1822, zweifelh. Aussenstand 1283, Lohn u. Gehalt 94 871, Geschäftsunk. 31 181, Steuer 3493, Brennmaterial. 5705. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 132 465, Verlust 5892. Sa. RM. 138 358. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Emil Frank, Frau Charl. Frank, Müllheim i. Baden; Ida Duve, Osterwieck a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges. in Pr.-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet. 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. Eine Ge- schäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM, 1000, 190 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Grundst. 66 592, Masch. 32 455, Inv, 1312, Gespann 2421, Auto 972, Waren 37 910, Debit. 27 128, Stadtsparkasse 532, Postscheck 289, Wechsel 298, Kassa 491, Vorratsakt. 2500, Verlust 74 544. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 20 698, Bank der Ostpr. Landschaft 20 912, Delkr.-K. 3500, sonst. Schulden 2337. Sa. RM. 247 447. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5755, Gehalt u. Lohn 38 451, Betriebsunk. 43 392, Steuern 2111, Zs. 10 650, Vorratsakt. 45 000, Delkr.-K. 8615. – Kredit: Waren 49 817, Gewinn aus dem Vergleich (30 %) 45 244, Verlust 74 544. Sa. RM. 153 976. Dividenden 1922/23 –1925/26. 0 %. Direktion. M. Mattern. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thomas, Gärtnereibes. Erich Neubert, Pr. Holland; Dr. Erich Herrmann, Elbing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Wilh. Gammersbach, Akt.-Ges. Roisdorf. Gegründet 1853, als A.-G.; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteil. an Betrieben der Lederindustrie. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 23./1. 1925 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa usw. 26 113, Rohware 245 820. – Passiva: A.-K. 160 000, Kontokorrent 97 785, Reserve 2592, Gewinn 11 556. Sa. RM. 271 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 261 095, Reingewinn 11 556. Sa. RM. 2 272 651. —– Kredit: Gewinn aus Fabrikation RM. 2 272 651. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Karl Gammersbach, Franz Wilhelm Gammersbach, Roisdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Karl Muntz, Godesberg; Landrat Walter Ludwig, Hünfeld in Hessen; H. Gützler, Roisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *