Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 6465 Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken, Gersweiler Str. 88. Gegründet: 25. 65. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Vere beizüßg, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20. 12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Ers. 859 967 französ. Währung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. In der Bilanz vom 30. Juni 1927 erscheinen Res. Frs. 1.7 Mill., Kredit. mit Frs. 2.81 Mill., Debit. mit Frs. 1.37 Mill., Waren mit Frs. 2.33 Mill. –— Reingewinn 1926/27: Frs. 158 620. Dividenden 1911/12–1926/27: 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, ?, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Bankier Eduard Röchling, Apothekenbes. Otto Weigand, Rentner H. Kneip, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Bringezu Akt.-Ges. für Rauchwarenveredelung, Schkeuditz bei Leipzig. Gegründet: 27./1. 1924; eingetr. 25 /5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. -Färberei u. verwandter Betriebe u. der Handel mit Rauchwaren, sowie die Fortführ. der von der offenen Handelsgesellschaft Emil Bringezu in Schkeuditz, Mühlberg 3, betriebenen Rauchwarenzurichterei. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 172, Masch. u. Mobil. 33 598, Materialien u. Halbfabrikate 9369, Debitoren 167 012, Eff. u. Devisen 678, Wechsel 28 830, Bank 9799, Kassa u. Postscheck 1795. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Res. 23 093, Delkr. u. Rücklagen 11 648, Kredit. 114 351, Gewinn 116 163. Sa. RM. 315 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Färberei 552 565, Zurichterei 180 216, Agio 2430. –— Kredit: Gen.-Unk. 324 337, Löhne 338 404, Abschreib. 7670, Reingewinn 64 799. Ga. RM. 735 212. Dividenden 1924–1927: 0, Ö 0, 10 % Direktion: Marie Gopfert, geb. Bringezu. Aufsichtsrat: Kürschnermstr. Emil Bringezu sen., Kürschnermstr. Richard Bringezu, Frau Marie Bringezu geb. Heise, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges., Schweinfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 800, Masch. 1, Tuhrpark 1200, Kassa, Debit. u. Eff. 14 240, Vorräte 148 335, Verlust 8098. – Pussi A.-K. 137 000, R.-F. 38 000, Schulden 60 952, Steuerrückst. 548, Gewinnvortrag 8174. Sa. RM. 244 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1200, allg. Unk. 50 351, Steuern 2873. –— Kredit: Bruttogewinn 46 326, Verlust 8098. Sa. RM. 54 425. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeroder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 405