0 PDapier-Industrie, 7ellulose-, Strohzellstoff- u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindercien. Ludwig Melosch Akt.-Ges. Papier- und Pappen-Grosshandlung, Altona. Gegründet: 22./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. erwarb bei der Gründung den Betrieb der Firma Ludwig Melosch, G. m. b. H. in Altona mit Inv., Warenvorräten, Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, sowie ferner das an der Weidmannstrasse gelegene Grundstück. Zweck: Grosshandel in Papier u. Pappen u. allen einschläg. Nebenartikeln u. insbes. die eigene Herstell. von Papierwolle u. ähnlichem. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 241 119, Masch. u. Einricht. 36 980, Verlust 23 042. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen gegen Sicher.-Hyp. 121 800, Gläubiger u. Akzepte 129 342. Sa. RM. 301 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9554, Unk. 2334, Zs. 10 390, Verlust an Aussenständen 762. Sa. RM. 23 042. – Kredit: Verlust RM. 23 042. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. W. L. Melosch. Aufsichtsrat: Ernst Groth, Frau Elsa Melosch, Hamburg; Walter Mehling, Neudorf, Post Creba (0.-L.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wintersche Papierfabriken, Hamburg in Altkloster b. Buxtehude. Über das Vermögen der Ges. ist am 19./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dormann, Buxtehude. Gläubigerausschuss Rechtsanwalt Dr. Nolte, Hamburg. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 18./12. 1925 besteht die Ges. nicht mehr, da sie nach §$§ 292 Ziffer 3 H. G. B. aufgelöst ist: Lt. Zeitungsmeld. v. Jan. 1927 teilt das A.-Ger. Buxtehude mit, dass die gewöhnl. Konkursgläubiger mit keiner Quote rechnen können. In der Masse befinden sich etwa RM. 100 000. Der Konkursverwalter führt noch zwei Anfecht. prozesse über zus. etwa RM. 100 000, selbst wenn diese herein- kommen, werden sie durch bevorrecht. Forder., darunter allein etwa RM. 150 000 Steuern, aufgezehrt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mittelrheinische Tapeten- & Buntpapierfabriken, Akt.-Ges. in Andernach (Rhpr.). Gegründet: 10./6. 1924; eingetr. 8./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Tapeten u. Buntpapier sowie Papieren aller Art u. der Handel mit denselben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Hans Roeckelein, Porz a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Grubenbes. Fr. W. Keuser, Frau Karl Keuser, Frau Margrete Roeckelein, Frl. Aenne Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fasoldwerke A.-G. für Faser- Papier- u. Pappenindustrie in Liqu. in Berlin W 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Waldemar Schultze-Jena, Charlottenburg, Reichstr. 6; Otto Diederich, Berlin, Gotzkowskystr. 17. Zweck: Jede Art von Faserverwertung sowie Herstell. u. Vertrieb von allen Sorten der Papier- u. Pappenindustrie. Zweigniederlassung. in Altona.