Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6471 Kartonnagenfabrik Weser Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Hastedter Heerstr. 10/12. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Armin Sauer, Bremen. Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 hat die Ges. die Fabrikation seit Okt. 1924 eingestellt. Ein Überschuss für die Aktionäre ist nicht mehr zu erwarten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie Betrieb von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 25 Mill. (bis 1924; die Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 27./8. 1924 weist kein A.-K. aus). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, angeboten den alten Aktion. 1:1 zu 20 000 % plus Stempel. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 91, Postscheck 30, Debit. 1724, Waren 1893, Gebäude 40 000, Masch. 7500, Inventar 2500. Saldovortrag 27. 8. 24 13 194, Verlust 4362. – Passiva: Kredit. 177, Bankschulden 30 927, Hyp. 40 000, Rückstell. 193. Sa. RM. 71 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1779, Gehälter 1321, Löhne 518, Zs. 4933, Steuern 346, Kursausgleich 135. – Kredit: Rohgewinn 4231, Gebäude-Unk. 290, Amortisat. 150, Verlust 4362. Sa. RM. 9035. Dividenden 1922–1924: 34, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Schroeder, Wilh. Herm. Bensmann, Konsul Friedr. Wilh. Holsing, Fabrikant Carl Georg Louis Enz, Bremen. Kito-Packung-Akt.-Ges. in Läiqu., Bremen-Vegesack, Hafenstr. 29/30. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Sebbes, Bremen. It. Geschäftsbericht 1925/26 ist die Liqu. durch die Veräusserung der Masch. u. des restl. Lagers bis auf einen geringen Bestand durchgeführt worden. Das endgültige Ergebnis der Liqu. wird von der Verwertung der Grundstücke u. Gebäude abhängen. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 11./12. 1928 ist das Grundstück inzwischen verkauft worden. Die Auflassung soll in den nächsten Tagen stattfinden; die Liqu- wird alsdann erledigt sein u. die Löschung der Firma erfolgen. Eine Ausschüttung auf die Aktien erfolgt nicht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen u. anderen Verpackungsmaterialien, insbesondere unter Verwendung des Warenzeichens ,Kito“. Kapital: RM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div. f. d. Ifd. Geschäftsjahr, von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 12 000 000, davon M. 6 000 000 den alten Aktion. 1: 1 zu 200 % vom Bankverein für Nordwestdeutschland angeboten; restl. M. 6 000 000 zur Verwert. im Interesse der Ges. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstellung von M. 18 Mill. auf KM. 72 000 in 3600 Aktien zu RM. 20. 8 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 33 458, Geb. 124 158, Masch. 8539, Waren 2552, Debit. 378, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 37 402. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 134 489. Sa. RM. 206 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6030, Handl.-Unk. 35 185. – Kredit: Überschuss 3813, Verlust 37 402. Sa. RM. 41 215. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johann Seidenzahl, Bremen, H.-Allmersstr. 29; Dir. W. Bock, Bremen; J. Lampe, Dr. jur. W. Wittgenstein, Vegesack. Marting & Co., K.-G. a. A., Bremen, Teerhof 23/24. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art sowie alle damit nach Ansicht des A.-R. zus. häng. Geschäfte. Die Ges. betreibt ein Pappen-Verarbeitungswerk. Hergestellt werden Versandschachteln, Holzstoffkisten u. Lagerkasten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 8000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. 15 900, Mobil. 1, Gespann 1, Kassa 1102, Forder. 21 678, Warenbestand 22 486, Verlust 28 955. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000, Schulden 60 125. Sa. RM. 180 125.