6472 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 79 751, Abschr. 3150, Verlustvortrag 1925 29 122. – Kredit: Bruttoge winn 83 068, Verlust 28 955. Sa. RM. 112 023. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Fabrikbes. Johann Marting, Bremen. Prokurist: Johann Hinrich gen. Hans Gätjen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Kluck, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Wilhelm Meyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Paul, Breslau P. 6. Nach Mitteil. der Ges. vom 23./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Aktionäre haben ihr Geld in voller Höhe herausgezahlt erhalten. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Papier-Vertriebs Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die Ges trat lt. G-V. v. 31./12. 1924 in Liquidation Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. März 1926 erloschen. Lt. Bek. v. 14./12. 1926 ist die Ges. wieder in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist Prokurist Oswald Schön in Breslau P. 18, Wölflstr. 15, bestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinrich Rudolf Schlüter Akt.-Ges. in (Baden). Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G. V. v. 10./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Dr. Otto Hilsmann, München, Str. 3. Lt. dessen Mitteil. vom 11./12. 1928 ist das A.-K. restlos verloren; die Gläubiger werden voraussichtlich nach Verzicht auf die Zinsen mit 100 % befriedigt. Die Liqu. ist bis auf die Verwertung des Hauses selbst durchgeführt. Zweck. Be- und Verarbeitung von Papier und Pappe sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen diesen Gegenständen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht, zum Kurse von 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 24./12. 1923 um M. 10 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, dann Herabsetz. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 343 600, Masch. 153 000, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kassa 2767, Waren 73 613, Debit. 85 939, Verlust 22 465. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 80 000, Kredit. 140 857, Delkr. 8593, Vortrag 1935. Sa. RM. 681 386. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 336 904, Abschreib. 23 400. – Kredit: Bruttogewinn 337 839, Verlust 22 465. Sa. RM. 360 304. Dividenden 1923–1927. 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gutsbesitzer Gottlob Hub, Oberskrichen; A. Simm, Dipl.-Kaufm. Franz Ninow, München. Georg Drewsen Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle Akt.-Ges. in Celle, Mühlenstr. 5. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papieren aller Art, insbesondere die Fortführung, Ausdehnung und Ausnutzung des bisher von Herrn Walter Drewsen unter der Firma Georg Drewsen geführten Fabrikunternehmens in Celle und Lachendorf. Kapital: RM. 800 000 in 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 000 u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 16 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 2 Vorz.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 1 Vorz.- u. 7 St.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 159 000, Kassa u. Wechsel 49 337, Lachendorfer Kasse 1385, Debit. 121 475, Gebäude Lachendorf 225 000, do. Celle 135 000, Masch. Lachendorf 396 240, do. Celle 195 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 68 Delkr. 12 926, Transit. 101 240, R.-F. 300 000. Sa. GM. 1 282 437. Direktion: Walter Drewsen; Stellv.: Bruno Werner, Celle. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Frh. v. Hodenberg, Celle; Rittergutsbes. v. Bernuth, Heinzendorf in Schlesien; Dr. Oskar Rab- bethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges. Kasse.