Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6473 – Papierverwertungs-Akt.-Ges. Chemnitz in Liquid. in Chemnuitz, Lessingstr. 8. Die G.-V. beschloss am 5./2. 1925 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Alfred Seidel, Chemnitz. Ein Konkursantrag (0kt. 1925) wurde mangels Masse ab- gelehnt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dalbker Zellstoff. und Papierfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Dalbke. Gegründet. 1835; als Akt.-Ges. 25./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./6. 1927, der Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Osswald, Köln, Appelhof- platz 32. (Gegen sämtl. Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1927 wurde die Anfechtungsklage erhoben, ebenso gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 27./6. 1928.) Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, Pappen, Papierstoffen u. anderen Pflanzen- faserstoffen. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 zu 5000 u. 3500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 600, Bestände 63 743, Aussenstände 109 667, Kassa u. Bank 1008, Beteil. (Dalbker Zellstoff- u. Papierfabrik G. m. b. H.) 270 000, Verlust 108 751. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 166 015, Akzepte 94 724, Bank 43 032. Sa. RM. 553 771 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 18 110, Gen.-Unk. 224 348, dubiose Posten 38 545. – Kredit: Bruttoüberschuss 172 252, Verlust 108 751. Sa. RM. 281 004. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1./7. 1923–31./12. 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. von Kuhlmann, Berlin; Fabrikbes. Hermann August Heyne, München; Karl Würker, Chemnitz. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation und Wald- verwertung am Baltischen Meere in Danzig. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 18./12. 1928 ist die Firma am 5./9. 1923 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, Rheinstr. 20. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Einkauf u. Vertrieb aller mit der Papier., Schreibhwaren- und Bureaubedarfsindustrie in Zusammenhang stehenden Gegenstände. Verkaufsabteilungen in Krefeld, Frankfurt a. M., Mainz, Mannheim, Neuwied, Münster i. W. Kapital: RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wertp., Banken u. Wechsel 74 867, Debit. 290 871, Waren 159 344, Mobil., Masch. u. Fuhrpark 61 794, Geb. u. Grundst. 189 500, Verlust 41 801. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 720, Hyp., Darlehen 140 000, Kredit 346 460. Sa. RM. 818 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1926 41 948. Gen.-Unk. 256 915. – Kredit: Bruttogewinn 257 062, Vortrag a. 1928 41 801. Sa. RM. 298 864. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Hetzler, Darmstadt. Prokuristen: Jakob Jost, Ernst Sexauer, Herm. Gengenbach, Eils Warnken, Gerhard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim Komm. Rat Heinr. Schlager, Anna Hetzler, Darmstadt; H. v. Specht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierverarbeitung Akt.-Ges., Darmstadt. Die Ges. ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Darmstadt v. 16./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Liquidator ist der Revisor Philipp Weitzel, Darmstadt (bisher. Vorst. der Ges.). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.