I. 6474 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges., Dreiwerden (Zschopautal). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Fa. F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrikgeb., 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 eingebauten Wasser- kräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. F. E. Weidenmüller betriebenen Holz- stoff-, Pappen-u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Aktien zu M. 100 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 12 000 Aktien zu M. 1000, 24 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 1000, 13 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 -Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Geb. 2 584 000, Masch. 2 196 000, Inv. 40 000, Gleisanlagen 30, Wertp. 10, Kassa u. Wechsel 167 040, Debit. 1 744 140, Vorräte 1640 000. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Franz Eduard Weidenmüller- Wohlfahrtskasse 180 000, Versorgungsverein der F. E. Weidenmüller A.-G. 119 154, Hyp. 677 438, Kredit. 2 731 562, Gewinn 363 065. Sa. RM. 8 371 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 356 123, soz. Lasten 169 881, Abschreib. 310 030, Gewinn 1927/28 350 399, Vortrag aus 1926/27 12 665. Sa. RM. 1 199 099. – Kredit: Rohertrag RM. 1 199 099. Dividenden 1924/25–1927/28: 9, 8, 9, 9 %. Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Friedr. Georg Weidenmüller, Dresden- Weisser-Hirsch; Stellv. Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal; Franz Heinrich Johannes Weidenmüller, Dreiwerden; ferner 8 Prokuristen. Aufsichtsrat: Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlotten- burg; Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Weber, Akt.-Ges., Drentwede (Bez. Bremen). Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 547 190. – Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 30 000, Kredit. 16 196, Vortrag 994. Sa. RM. 547 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7047, Steuern 35 196, Gründungs- kosten 3992, Vortrag 994. Sa. RM. 47 230. – Kredit: Zs. Rhl. 47 230. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Dr. Franz Xaver Bernhard Kinnebrock, August Wegener. Prokuristen: Kurt Vornfett, Willi Meincke, Carl Schöneshöfer, Drentwede. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M. Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, Kesselsdorfer Str. 17. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Kapital: RM. 200 000 in 1600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 4 Mill., zu 800 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass die Aktien zunächst im Verh. 4:3 zus.- gelegt u. davon 2200 Aktien auf einen Nennwert von RM. 100 herabgesetzt wurden. Für die restl. 200 Aktien sind 1000 Stücke zu RM. 20 ausgegeben worden. Lt. gleicher G.-V. dann erhöht um RM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100, ausgestattet mit 8 % Vorz.- Div. u. weiterem Gewinnanteil (s. unter Gewinn-Verteil.), sowie einem Stimmrecht von 10 St. je Aktie. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 wurde zur Verringerung des Verlust-Saldos das A.-K. auf RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100 herabgesetzt. 2* *