6476 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 86 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 120: 1); in 4050 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dawesbelastung: RM. 14 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 627, Masch. 6802, Einricht. 2755, Vorräte 23 267, Kassa, Postscheckguth., Schecks u. Wechsel 2853, Aussenstände 10 409, Verlust 50 539 (Avalkto., Industriebelast. betr. 14 400). – Passiva: A.-K. 86 000, R.-F. 2000, Hyp. 14 000, Darl. 7732, Kredit. u. Akzepte 11 521, (Industriebelast. 14 400). Sa. RM. 121 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1925 19 523, Abschreib. 1564, Generalunk. 41 471. – Kredit: Bruttogewinn 8396, Debit.-Rückstell. 3623, Verlust 50 539. Sa. RM. 62 559. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 15, 100, 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Curt Beier, Elsterberg; Fabrikdir. Emil Enderegg, St. Gallen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Fabrikbes. Otto Johs. Voigt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt). Th. Rüter & Co. Akt.-Ges., Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1727, Immobil. 127 220, Debit. 121 076, Masch. u. Werkz. 37 794, Mobil. 3390, Hypoth. 9000, Hypoth.-Ausgleich 7000, Warenlager 102 753. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp.-Aufwert. 10 000, Verbindlichkeiten 152 526, Rückstell. 40 042, Gewinnvortrag 4652, Reingewinn 2640. Sa. RM. 409 862. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 469 609, Abschr. 23 497, Rückstell. 22 191, Reingewinn 2640. Sa. RM. 517 938. – Kredit: Waren-K. RM. 517 938. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat. Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Papierwarenindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Bahnstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 4./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum März 1925: Papier- warenindustrie Franz Büdel. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Otto Woyke, Frankfurt a. M., Wormser Str. 5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 27. Juli 1927: Aktiva: Postscheck 5, Debit. II 4100, Verlust- vortrag 5245. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 1350. Sa. RM. 9350. Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Büdel. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Maas, Josef Schanne, Saarbrücken; Frau Grete Woyke, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen (Württembg.). Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Fortführung des Fabrikationsgeschäfts d. Firma Boss & Leuthe, Pappenfabrik in Gönningen, die Fabrikation u. der Vertrieb von Pappen u. Kartonnagen u. ähnlichen Erzeugnissen.