― Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6477 Kapital: RM. 40 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 Ltr. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 2000 %, 26 350 St.-Akt. zu 80 000 % Rest zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 (M. 20 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 500, Masch. u. Trockenanl. 25 000, Kassa, Postscheck, Debit. 6850, Vorräte 3595, Verlust 12 543. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 6921, Banken 5362, Delkr. 650, Gewinn 1927 12 555. Sa. RM. 65 488. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Zs., Steuern, Unk. 14 772, Delkr. 107, Gewinn 1927 12 555. Sa. RM. 27 434. – Kredit: Warengewinn u. Mieten RM. 27 434. Dividenden 1926–1927: 0, 0 %. Direktion: Karl Jauch. Aufsichtsrat: Vors.: Martin Jauch, Fritz Schmager, Schwenningen; Prokurist Ernst Würthner, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Papierwarenfabrik A.G. in Halberstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Süssmann, Halberstadt, Martiniplan 10. Lt. dessen Mitteil. vom 11./12. 1928 liegen z. Zt. ca. 24 % Konkursdiv. in der Masse. Die Aktionäre dürften leer ausgehen. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Firma bis 5./4. 1923: Donner & Lüders Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill in 18 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären zu 600 % im Verh. 1:1 bis 30./5. 1923 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von je 6 Akt. zu M. 1000 eine solche über RM. 20 ftrat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Industriegelände 50 000, Gebäude, Grundst. 68 016, Masch. u. Betriebseinricht. 67 000, Invent. 1, Aussenstände 34 829, Postscheckbestand 373, Kassa 914, Waren 154 550, Verlust 15 348. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 3332, Bankschulden u. Gläubiger 235 635, Akzepte 39 560, Steuerrückst. 162, Transitor. (Rückstell. für Löhne usw.) 2343. Sa. RM. 391 034. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 182 849, Masch. u. Betriebseinricht. 4042, Inv. 1473, Rückstell. für Löhne usw. 2343. – Kredit: Rohgewinn 110 529, Erlöse aus Aktien u. a. 26 442, Auflös. des Umstell.-R.-F. 38 389, Verlust 15 348. Sa. RM. 190 709. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Gustav Hünemörder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Timmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Carl Knocke, Halberstadt. Vereinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt-Ges. in Hannover, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1925 auf RM. 5000 u. um RM. 20 000 erhöht, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Mobil. 16 346, Vorräte u. Rohmaterial 78 319, Kassabestand, Bank u. Postscheckguth. 4822, Debit. 85 110. – Pas siva: A.-K. 25 000, Kredit., Akzepte u. Banken 158 478, Gewinnvortrag 1120. Sa. RM. 184 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 683, Abschr. u. Delkred. 10 755, Gewinnvortrag 1927 1120. Sa. RM. 125 559. —– Kredit: Fabrikat.- u. Grosshandelsgewinn RM. 125 559. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Prokurist: Ernst Moser. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Notar Dr. L. Pape, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.