6478 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jalg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken (Koslar bei Jülich), sowie der Pergament- papierfabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien zu M. 1000. Entwicklung: Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Koslar verlegt u. das Ratinger Anwesen wurde 1917 verkauft. Die Ges. hatte 1917 das Fabrikunternehmen Jülich der Firma Thompson & Norris Mfg. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Diese Fabrik in Jülich wurde 1924 an die Gissler & Pass A.-G. in Jülich verkauft. Kapital: RM. 770 000 in 770 Aktien zu RM. 1000. Die G.V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb. 227 604, Masch. 505 450, Konto- korrent 273 999. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Delkr.-F. 34 000, Gewinn 153 053. Sa. RM. 1 034 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 768, Sonderabschr. auf Grund- stückszugang 12 656, Abschr. 69 989, Gewinn 153 053 (davon: Ern.-F. 50 000, 10 % Div. 77 000, Vortrag 26 053). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 16 713, Vereinbarungs. u. vertragsmässige Überweis. für 1927 266 753. Sa. RM. 283 466. Dividenden: 1914/15–1923/24; 7, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %, 1924–1927: 0, 5, 7, 10 %. Direktion: Max Lehmann, Stellv. Bruno Rost. Prokuristen: Carl Söderberg. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Bankdir. Dr. jur. Hch. Cremer, Düren; Rob. Hoesch, Unter- maubach b. Düren; Jos. Erkens, Niederau b. Düren. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. *Papier Aktiengesellschaft, Karlsruhe. Gegründet: 30./9. 1927; eingetr. 3./11. 1928. Gründer: Gottlob Schneider, Emil Schneider, Paul Schneider, Siegfried Schneider, Rudolf Schneider, Ettlingen. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel, Bearbeitung u. Verarbeitung von Papier und in den Papierfabriken anfallenden Stoffen sowie Erwerb u. Verwert. der Grundstücke der früheren Konservenfabrik Hansa A. G. in Grünstadt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: P. Schneider, S. Schneider. Aufsichtsrat: Emil Schneider, Bruno Findeisen, Rudolf Schneider, Ettlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Graupe in Hann.-Münden, Burgstr. 15. In einer Gläubiger- versamml. wurde mitgeteilt, dass durch den aussergerichtl. Vergleich bei der Stockelbusch- Holzrohr-A.-G. in Hannover die Wechselverbindlichk. der A.-G. f. Papierfabrikation, Kassel, in Höhe von RM. 199 000 durch anerkannte Gegenforderungen in Höhe von RM. 188 000 so gut wie ausgeglichen seien. Trotzdem betragen die Verbindlichkeiten der A.-G. für Papier- fabrikation noch immer RM. 283 000. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Erricht., Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Speele b. Kassel. Kapital: M. 12 240 000. Urspr. M. 620 000. Infolge Anglieder. der Werrawerke fanden Kap.-Erhöh., Herabsetz. u. Wiedererhöh. statt. Das Grundkap. wurde durch G.-V.-B. v. 16./12. 1920 durch M. 468 000 neue Akt. à M. 1000 auf M. 1 200 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 in Akt. à M. 1000, davon 800 Akt. zu 180 % u. 1000 Akt. zu 110 % begeben. Dann weiter erh. bis auf M. 12 240 000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Juli 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1922/23: Je 0 %. Direktion: Ing. Max Stoewer, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Bankier Baruch Elias, Bank-Dir. E. Ritter, Kassel; Fabrikbes. Alfred Heyne, Gera.