Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6479 Pia, Papierindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Ehrenfeld, Mechternstr. 7. Gegründet: 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Lt. G.-V. v. 10./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Erich Meyer, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Herstell. von sowie der Handel mit Drucksachen; Spezialität Kassenblocks u. Durchschreibebücher. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 119, Debit. 6805, Wechsel 1875, Warenbestand 950, Masch. u. Einricht. 33 030, Verlust 1926. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 41, Kredit. 18 032, Steuerschuld 3000, Akzepte 3634. Sa. RM. 44 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 429, Betriebsunk. 60 620, Abschreib. 7151. – Kredit: Gewinnvortrag 781, Fabrikation 93 420. Sa. RM. 94 201. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Walter Benjamin, Halden; Willy Danziger, Gustav v. Korff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kratzsch & Co. Akt.-Ges., Landshut. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Gründ. vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der bisherigen off. Handelsges. Kratzsch & Co. in Landshut betriebenen Papierwarenfabrik, die Herstellung und der Vertrieb von Papier- waren u. Kartonnagen aller Art, der Betrieb einer Druckerei, der Handel mit Papierwaren, Kartonnagen u. Druckereierzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 360 000 in 3450 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Um- gestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 360 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 618, Masch. u. Einricht. 215 477, Warenlager 219 994, Debit. 233 876, Effekten u. Kassa 1891, Disagio 7777, Verlust 50 436. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hypotheken u. Darlehen 141 108, Kredit. 299 963. Sa. RM. 841 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. RM. 513 611. – Kredit: Betriebs- überschuss 480 746, Verlust 32 865. Sa. RM. 513 611. 5 Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 111 618, Masch. u. Einricht. 224 107, Warenlager 204 007, Debit. 216 579, Effekten u. Kassa 2782, Disagio 6264, Verlust 46 145. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypotheken u. Darlehen 141 108, Kreditoren 310 397. Sa. RM. 811 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 571 727. – Kredit: Betriebs- überschuss 536 017, Verlust 35 709. Sa. RM. 571 727. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0 %. Direktion. Bruno Kratzsch, Rudolf Mittler. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Rixrath, München; Bankdir. Otto Magin, Landshut; Erwin Decker, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Th. Landmann Aktiengesellschaft in Lauter. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Firma bis 13./11. 1928: Akt.-Ges. für Papier- fabrikation. Die Ges. war bisher nur Besitzfirma. Im Dez. 1928 fand Fusion mit der zugehörigen Betriebsfirma C. Th. Landmann statt unter Anderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (5: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil.-Ansprüche 419 290, Masch. 443 500, Zweig- gleis 20 900, Inv. 24 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 123 241, Hyp. 184 448. Sa. RM. 907 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kosten 19 009, Abschr. 58 696. Sa RM. 77 706. – Kredit: Vergütung für Abschr. u. Kosten RM. 77 706. Bilanz am 30. Juni 1928: Akfiva: Immobil.-Ansprüche 424 428, Masch. 445 950, Zweig- gleis 32 923, Inv. 28 307. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 149 428, Hyp. 182 180. Sa. RM. 931 609.