Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6481 Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg, Gr.-Diesdorfer Str. 64. Die G.-V. v. 10./10. 1927 sollte u. a. Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 100 000 unter Genehmig. des mit der offenen Handelsges. Firma August Eggers & Co. abgeschlossenen Fusionsvertrags; die G.-V. v. 16./8. 1928 sollte Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschliessen. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. August Eggers betrieb. Tapetenfabrik. Kapital: (bis 10./10. 1927) RM. 260 000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Aktien zu RM. 40. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 85 525, Gebäude 95 064, Masch., Inv., Walzen 126 100, Kasse u. Wechsel 4236, Waren 150 793, Aussenstände 327 094. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 21 864, Rückstell. 66 177, Verbindlichkeiten 203 652, Akzepte 231 283, Rein- gewinn 5834. Sa. RM. 788 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 301 627, Abschreib. 40 229, Reingewinn 5834. Sa. RM. 347 692. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 347 692. Dividenden 1922/23–1927/28: 25, 0, 22, 22, 6, 0 %. Direktion: Hugo Kossack. Aufsichtsrat: Samuel Rubenstein, Dir. Adolf Goldsmith, London; Max Paykuss, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magroma-Werke Aktiengesellschaft Registraturmappen-u. Metallwaren-Fabrik in Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Schellbach, Magdeburg, Augustastr. 27. Nach dessen Angabe vom 31./12. 1925 ist das A.-K. verloren u. liegen in der Masse 9–10 %. Lt. Bek. des Amts- gerichts Magdeburg vom 19./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin auf- gehoben worden. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg (Lahn), Neue Casseler Str. 4–7. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 erhöht um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geldbestände 8357, Debit. 469 845, Hyp. 12 000, Vorräte 223 300, Masch. u. Inv. 81 498. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Delkr. 33 202, Kredit. 611 711, Gewinn 25 087. Sa. RM. 795 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern, Umsatzprämie u. Zs. 433 016, Abschr. 44 523, Gewinn 25 087. – Kredit: Vortrag 22 278, Warenüberschuss 480 348. Sa. RM. 502 627. Dividenden 1924–1927: 6, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Bertram Schäfer, Dir. Herm. Döler, Dir. Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir: Gustav Zander, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dir. Ernst Grosse, Hannover-Misburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Müller Akt.-Ges., Mittweida b. Schwarzenberg i. Sa. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss die Fortsetz. der Ges., nachdem das Konkursverfahren durch Zwangsvergleich am 20./8. 1927 beendet ist. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pappen, Pressspan u. ähnl. Artikeln u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. von gleichartigen u. ähnl. Unternehm., desgleichen der Er- werb von solchen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 406