6484 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Kapital: RM. 1000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 Erhöh. um RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. wurden RM. 240 000 zu 100 % u. KM. 520 000 zu 118 % ausgegeben. Die alten 2400 Akt. zu RM. 100 wurden in 240 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 476 000, Masch. 121 000, Mobil. 1, Fabrik- einricht. 1, Fuhrpark 1, Druckerei 1, Patente 1, Kassa 2008, Wechsel 3820, Eff. 1250, Aussenstände 396 145, Waren 625 771. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 937, do. II 50 000, Hyp. 25 000, Delkr.-Rückl. 19 000, Kredit. 318 485, Gewinn 136 577. Sa. RM. 1 626 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 809, Gen.-Unk. 489 234, Gewinn 136 577 (davon: R.-F. 6769, Div. 120 000, Vortrag 9808). – Kredit: Gewinnvortrag 1185, Fabrikat.- Ertrag 685 436. Sa. RM. 686 621. Dividenden 1922/23–1927/28: 100, 0, 8, 8, 8, 12 %. Direktion: Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder; Stellv. Fritz Obermeyer, Paul Rosen- felder. Prokuristen: Hecht, Reizenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Salomon Rosenfelder, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch, Hauptstr. 2. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation. Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Papierfabrik Aug. Koehler G. m. b. H., Oberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 2 100 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 3 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 auf RM. 2 100 000. Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktiöns- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zellstofflwerke Regensburg Akt.-Ges. in Liqu. in Regensburg. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Am 9./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Meyer II, Regensburg, Neupfarrplatz 14. Die Fabrikanlage u. Einrichtungen wurden im Juni 1926 an ein unter Führung des Londoner Grossindustriellen George Mac Elwee stehendes Konsortium zum Zweck der Wiederinbetriebsetzung verkauft. Die Konkursgläubiger werden durch den Verkauf voraussichtlich ihre volle Befriedigung erzielen. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u. Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen. Die Ges. übernahm bei der Gründung v. d. „Reichsfutterwerke G. m. b. H. deren ges. in Regensburg beleg. Fabrikgrundbes. mit allen Einricht, Anlagen u. sonst. Gegenst. Der Grundbesitz umfasst 294 024 qm, wovon 156 120 qm auf Werkgelände u. 138 120 qm auf Ackergelände entfallen. Ausser dem Fabrikgebäude besitzt die Ges. 4 Wohn- häuser. Die Fabrik hat Gleisanschluss u. eine eigene Rollbahn. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Liquidatfons-Bilanz am 6. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanwesen 2 077 480, Büromobil. 7590, Magazinbestände 28 500, Kassa 743, Aussenstände 8345, Postscheckguth. 20, (Zwangs- anleihe 1). – Passiva: (A.-K. 3 200 000), Schulden 678 167, Liquidations-K. 1 444 511. Sa. RM. 2 122 679. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Carl Meyer, Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Hans Chrämbach, Alois Landerer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Kurt Köhler, B.-Schlachtensee.