Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6485 Emballage Aktiengesellschaft, (Sociéte Anonyme d-Emballages), Saarbrücken 3, Am Kieselhumesweg. Gegründet: 31./10., 14./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1924: Saarländische Karton- u. Blechemballagefabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Emballagen u. verwandten Artikeln. Kapital: Fr. 650 000 in 3250 Akt. zu Fr. 200 u. 650 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aldann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Durch Beschluss vom 23./11. 1923 ist das Kapital in Fr. 34 243, 80 umgewandelt, aus dem Vermögen der Ges. um Fr. 90 756.20 und durch Ausgabe neuer Aktien um Fr. 525 000 auf Fr. 650 000 erhöht worden. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1925 Herabsetz. des Kap. auf Fr. 325 000 durch Zus. leg. 2: 1 u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf Fr. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 509 360, Masch. u. Einricht. 165 558, Werk- zeug 1, Mobil. 1, Druckplatten u. Modelle 1, Kassa 10 194, Bank- u. Postscheckguth. 20 926, Kontokorrent-Aussenst. 235 362, Blechemballage-Vorräte 182 800, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 45 000, Kontokorrent-Schulden 237 712, (Avale 1000), nicht erhob. Div. 45, Gewinn 126 446. Sa. Fr. 1 124 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 955, Handl.-Unk. 209 386, Pacht u. Miete 10 725, Geb.-Instandhalt. 11 743, Gewinn 126 446. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1927: 2210, Bruttogewinn 407 817, Zs. 3231. Sa. Fr. 413 258. Dividenden 1926–1927: 5, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Brenner, Fritz Kremp. Aufsichtsrat: Carl Deidesheimer, Limburg a. d. L.; Fritz Kiefaber, Völklingen; Wilh. Sperling, Neunkirchen; John Sternheimer, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Maas & Sohn, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumesweg. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Eirma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papier warenfabrik, Akt.-Ges. Gründer und Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/33. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteil. an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma „F. Maas & Sohn“ in Saarbrücken betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft wird von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und weitergeführt. Kapital: Fr. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu Fr. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. Reihe B zu Fr. 500. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Frhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Durch Beschluss v. 4./12. 1923 wurde das Kapital in Fr. 211 268.90 umgewandelt u. um Fr. 788 741, 10 auf Fr. 1 000 000 erhöht. Es besteht jetzt in 10 000 Akt. zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt. == 1 St.; je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr., bis 8 % Div. an Vorz.-Akt.; nach Ausschüttung dieser Vorz-Div. nehmen die Aktien beider Serien gleichmässig am Gewinn teil (bis zu 5 % des eingezahlten Kapitals). Bilanz ame 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 664 001, Debit. u. Vorräte 582 821, wWaren 638 460. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res. 201 114, Kredit. 1 642 082, Gewinn 42 083. Sa. Fr. 2 885 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 8, 0, 0 %. Direktion: J. Schanne, Georg Benedick. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wertheimer, Bank-Dir. Sally Isenberg, R.-A. Dr. Weiller II, Ing. Otto Maas, Dir. Dr. Ernst Kullmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Papiersackfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken, Brauerstr. 28–30. Gegründet: 8./7. 1927: eingetr. 5./8. 1927. Gründer: Syndikus Paul Barmscheidt, Köln; Bankprokurist Friedrich Eberhardt, Clarenthal; Bankbevollmächtigter Karl Sixel, Robert Bauer, Christian Simon, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikation sowie die Beteiligung an andern Unternehmungen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: e Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =