Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6487 Dividenden 1922–1927. Je 0 %. Direktion. Ludwig E. Walter, Walter Bally, A. Zenetti, Schopfheim. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Reichel, Basel; Komm.-Rat Otto Bally, Schopfheim; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar Dr. P. Ronus, Basel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt.Ges. in Schwarza (Saalbahn). – Verwaltung in Kahla. Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Üöbernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1916 wurde ein grosser Teil der Anlagen durch eine Feuersbrunst zerstört, der Betrieb kam deshalb zum Stillstand u. ist bis jetzt auch nicht wieder aufgenommen. Kapital: RM. 96 000 in 800 Akt. zu RM. 120. — Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 96 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 120. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Porzellanfabrik Kahla in Kahla. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 23 118, Geb. 70 427, Wertp. 1, Konto- korrent 8805, Verlust 2139. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 8491. Sa. RM. 104 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 423, Gehälter 1550, Steuern 1409, Instandhalt. 935, Feuerversich. 267, Abschr. auf Geb. 1534. – Kredit: Pacht u. Miete 3981, Verlust 1927/28 2139. Sa. RM. 6120. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 0, 0, 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schröder. Prokurist: Karl Schrumpf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Kahla; Stellv. Dir. Dr. Friedrich Cassel, Kahla; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Papierverwertung, Spandau, Hamburger Str. 119. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die Juni 1925 noch ihren Sitz von Berlin nach Spandau verlegt hatte, wurde am 4./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war der Kaufmann Alfred Geiseler in Spandau, Schönwalder Str. 19. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren am 27./3. 1926 aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Clemens Claus, Akt.-Ges., Thalheim (Erzgeb.). Gegründet: 23./3. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik, Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Dehnert. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim: Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mich. Birk Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Michael Birk in Tuttlingen betrieb. Handels- u. Fabrikationsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren, pharmazeut. Utensilien, Apotheken- u. Hospitaleinricht. 5 Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Min. (10: 1) in 900 St.-Akt. (Lit. B) u. 100 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 23 382, Aussenstände 1 271 542, Waren 347 877, Hausfabrik 330 741, Masch. 111 112, Wagenpark 12 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 965 745, Gewinn 31 145. Sa. RM. 2 096 891.