6488 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 986, Handl.-Unk., Gehälter, Zs. u. dergl. 1 046 320, Reingewinn 31 145. – Kredit: Mieten 10 452, Warengewinn 1 109 000. Sa. RM. 1 119 452. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Hans Birk, Karl Haeger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen; Stellv. Christ. Friz, Stuttgart; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs) Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator war Wilhelm Haist, Trossingen. Kurz darauf erfolgte Konkurseröffnung. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgeb., die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahl. von Verbindlichkeiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniärer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre haben nichts mehr zu erwarten. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zellstoffwerk Marstetten Aktiengesellschaft, Unterkochen (Württemberg). Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Sitz bis 14./12. 1927 in Berlin. Fa. bis 23./12. 1927: Betriebsmittel-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Zellstoffabrik in Marstetten sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl. 750 000, Bankguth. 195 640, Verlust 56 666. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2306. Sa. RM. 1 002 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. RM. 24 119. – Kredit: Verlust 1927 RM. 24 119. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Bronislaw Tugendhat, Erich Stadler. Prokurist: Gustav Lanzenberger. Aufsichtsrat: Joseph Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim-Waldhof; Rechtsanwalt Karl Friedländer, Clemens Lammers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Wasungen, Aktiengesellschaft in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Firma bis 18./6. 1927: Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Fabriken in Wasungen u. Walldorf. Kapital: RM. 100 000 in 180 Aktien zu RM. 400 u. 56 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200; 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Gesamt- zuzahlung von RM. 4000. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 365 000 auf RM. 28 000 in der Weise, dass die der Ges. gehörenden nom. RM. 80 000 St.-Vorrats- aktien u. die nom. RM. 5000 Vorz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden, eingezogen u. die verbleibenden RM. 280 000 St.-Akt. im Verh. 10: 1 zusammen- gelegt wurden. Zur Stärkung der Betriebsmittel wurde sodann das auf RM. 28 000 herab- gesetzte Grundkapital um RM. 72 000 durch Ausgabe von 180 Aktien zu je RM. 400 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 268, Masch. 404 214, Geräte u. Utensil. 1804, Wagen 687, Lastkraftwagen 1500, Aussenstände 11 798, Kassa 315, Vorräte 36 364, Verlust 38 299. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 96 168, Bankschulden 190 670, dto. langfristig 177 161, do. kurzfristig 86 209, Akzepte 2043. Sa. RM. 652 252.