Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 483 131, Betriebs- u. Handl.- Unk., Löhne, Gehälter etc. 55 032. – Kredit: A.-K.-Konto 337 000, Zwangsvergleichs- nachlass 119 051, Waren 41 163, Altmaterialverkauf 2141, Ernte- u. Wassergeld 507, Verlust 1927 38 299. Sa. RM. 538 164. Rib 1914/15–1922/23: 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 30, 500%. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0%% 0 %. Direktion: Dr. Ernst Rosenthal, B.-Wilmersdorf, Westfälische Str. 85. Prokuristen: wWilhelm Leibknecht, Carl Vollmar, Wasungen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. a. D. Dr. Siegfried Pacully, B.-Wilmersdorf; Hofrat Justin Frank, Weimar; Fabrikbes. Arthur Themal, Hirschberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Thüringische Staatsbank, Städtische Sparkasse. Papierfabrik J. H. Eppen Akt.-Ges., Winsen a. L. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Holzzellstoffen u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeder Art. Kapital: RM. 640 000. Urspr. M. 8 Mill. in 7800 Aktien u. 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./11. 1924 auf RM. 640 000. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 0, ?, 2 %, Vorz.-Akt. 8, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Georg Eppen, Fabrikbes. Oscar Eppen, Winsen a. L., Bahnhof- strasse 8. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ferd. Eppen, Obering K. Ebert, Winsen; Dir. Günther Albrecht, Mannheim; Dipl.-Ing. Ferd. Eppen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zimmermann & Breiter Akt.-Ges., Wurzen (Sa.), Eilenburger Str. Gegründet: 1857; in A.-G. umgewandelt 23./10. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen und lithographischen Kunsterzeugnissen und der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 540 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./9. u. 27./11. 1924 auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6500, Masch. u. Einricht. 119 800, Kassa 1230, Postscheck-K. 3105, Bank-K. 16 737, Wechsel 1349, Aussenstände 175 170, Vorräte 173 513, Verlust-K. 102 737. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 117 280, Fabrik- u. Masch.-Erneuer.-K. 107 200, Delkr.-K. 3793, Bank-K. 25 017, Verpflicht. 106 853. Sa. RM. 600 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 803 069, Abschr. 21 125. – Kredit: Gewinnvortrag 2685, Waren-K. 718 771, Verlust 102 737. Sa. RM. 824 194. Dividenden 1924–1927: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Max Lorenz, Wurzen. Prokuristen: R. Clauss, H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir, Heinrich Ruhe, Berlin; Stellv.: Dr. med. Fritz Blumberg, Gen.-Dir. A. Bechtold, Wurzen i. Sa.; Staatsanw. Dr. G. Thierack, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― —— — — — — —