== Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6491 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 78 624. – Kredit: Zeitungsverlag 75 973, Büchervertrieb 1406, Verlust 1927 1243. Sa. RM. 78 624. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Karl Xaver Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Major a. D. Karl Fellinger, Dir. Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16./2. u. 23./2. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel“, ferner Herausgabe eines Adressbuches von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen: „A. B. C. Weltadressbuché. Kapital: RM. 224 000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1922 um M. 145 Mill., 1923 um M. 130 Mill. Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 224 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1924. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 8701, Bankguth. usw. 65 085, Debit. 205 512, Inv. 2217, Vorräte 90 000. – Passiva: A.-K. 224 000, Kredit. 147 516. Sa. RM. 371 516. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Fideik.-Bes. Dr. Ad. v. Brand, Lauchstädt; Rittmeister a. D. Otto Suermondt, Berlin. Berliner Kurier-Druckerei Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin-Schmargendorf, Zoppoter Str. 52. Gegründet: 18./5., 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925 II. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin W. 15, Emser Str. 37/38. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1922 um M. 8 800 000 in 8300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 89, Postscheck 48, Bank 65, Debit. 18 784, Waren 5000, Anteil Kasino des Westens 1, Inv. 4200, Masch. 68 300, Setzmaterial 29 000, Verlust 47 833. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 114 305, Akzepte 4016. Sa. RM. 173 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 498, Werkerhaltungskosten 3315, Gehälter, Löhne, Prov. 152 224, Zs. 1149, Nachlässe u. Rabatte 2618, Abschr. 32 755. – Kredit: Bruttoüberschuss 182 399, Gewinnvortrag 1327, Verlust 47 833. Sa. RM. 231 560. Dividenden 1922–1925: 5, 0, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Werther, Staatsmin. a. D. Sivkovich, Rechtsanw. Dr. Werner Mackensy, Siegfried Hirschberg, Fabrikbes. Arthur Themal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buch- u. Kunstdruck-Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Wunderlich in Berlin, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung entfällt auf die vorrechtslosen Forder. keine Div. Lt. Bek. v. 7./7. 1928 ist der Konkurs durch Schlussverteilung beendigt u. aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.1925. Buch und Papier Verlagsaktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 31./1. 1927: Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 500 Akt. Lit. A u. 1500 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 26./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bücherlager RM. 4000, Kassa 415, Inv. 600. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 15. Sa. RM. 5015.