6492 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Unk. RM. 730. – Kredit: Rohgewinn RM. 730. * Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Druckereibes. Dr. Herm. Elias, B.-Charlottenburg, Stormstr. 7, Arzt Dr. med. Simon Rosenfeld, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. F. Koch, B. Gerschun, Dr. von Zetlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Defag“' Deutsche Fotografische Akt-Ges. Berlin-Südende. Lt. Bek. v. 8./7. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Fabrikant Erich Brockmann, Berlin-Südende, ist Liquidator. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 auf. gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Verlags-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 139. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II Die Ges. übernahm die Geschäfte des in Liqu. getret. Lima-Verlages. Zweck: Herausgabe von Verlagswerken, die sich auf deutsche Kultur und deutsche Wirtschaft beziehen. Im Verlage der Ges. erscheint u. a. die Bücherreihe „Deutsche Stadt — Deutsches Land- (Ostpreussen, Schleswig-Holstein, Pommern, Niedersachsen, Westfalen, das Land Baden, Oberschlesien, das Land Hessen, die Rheinpfalz, das Land Württemberg, Bayern, bisher erschienen bzw. in Vorbereitung) sowie die Zeitschriften „Das Theater“ u. „Blätter der Städtischen Oper Berlin“. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 677, Inv. 3490, Aussenstände 31 182, Inseraten- Kontokorr. 47 068, Wechsel 4370, Lagerbestände 6777, Eff. 1, vorausbez. Provis. 5277, noch nicht eingez. A.-K. 26 900, Verlust 16 681. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. 73 075, Akzepte 15 350. Sa. RM. 142 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Klischees 18 111, Unk. 89 814, Prov. 69 358, Honorar 25 264, Skonto 543, Verlagsherstell. 112 727, Diverse 4756. – Kredit: Verlagsrückstell. 7000, Steuerrückstell. 1000, Zs. 18, Verlags-K. 88 769, Inserate 204 009, Lagerbestände 1253, Verlust 18 526. Sa. RM. 320 577. Dividenden 1924–1927: 6, 15, 0, 0 %. Direktion: Max Segall, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. Ritter u. Edler von Braun, Exz., Rechtsanw. Herbert Philipp, Georg Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Malik-Buchhandlung Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dondorf Kunstverlag Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Schmidtstr. Sa. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 15./11. 1928. Gründer: Friedrich Bosch, Dir. Ludwig Reif, Bankprokurist Fritz Steckelmacher, Bankprokurist Alfred Trier, Bankbevollmächtigter Max Fr. Halberstadt, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Kunstdrucken, Papierwaren u. verwandten Produkten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Prokurist Philipp Kühnlein. Aufsichtsrat: Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Otto Dondorf, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Kurt Boenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtloser Dienst Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen.