― ―――― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6493 Die Ges. ist durch Besitz von Akt. bzw. Anteilen an der Funkstunde A.-G. u. an der Funkdienst G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. befinden sich im Besitze des Reiches. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 830, Bankguth. 43 580, Wertp. u. Geschäfts- anteile 432 404, Debit. 13 722, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Disposit.-Fds. 225 000, a. o. R.-F. 20 000, Steuer-Res. 33 575, Kredit. 6479, Reingew. 40 482. Sa. RM. 490 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachrichtenkosten 111 935, Sende- u. Fernsprech- kosten 48 732, Gehälter 81 316, Unk. 40 261, Radioanlagen 1705, Ausstellungszuschuss 10 000, Abschr. 23 981, Steuern 13 318, Reingewinn 40 482. – Kredit: Gewinnvortrag 13 305, Ein- nahmen aus Nachrichtenvermittl. 277 148, Gewinne aus Aktien u. Geschäftsanteilen 76 936, Zinsgewinne 4342. Sa. RM. 3 71 733. Dividenden 1926/27–1927/28: ?, ? %. Direktion: Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Chefredakteur Dr. Josef Räuscher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Erich Scholz, Stellv. Ministerialrat Goslar, Chefredakteur Paul Baecker, Dir. Heinrich Mantler, Dir. Alfred Günthel, Ministerialrat Schönner, Ministerialrat Dr. Sommer, Ministerialrat Frhr. von Imhoff, Ministerialrat Dr. Pötzsch, Ministerialrat Dr. Fecht, Berlin; Staatsrat Dr. Zinn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Magnus, Landtagsabg. Otto Nuschke, Landtagsabg. Josef Buchhorn, Reichstagsabg. Otto Wels, Reichstagsabg. Josef Joos, Dir. Gustav Richter, Dr. Martin Carbe, Dir. Dr. Hermann Diez, Dir. Otto Scheuer, Dir. Otto Mejer, Amtsrichter a. D. v. Lindeiner-Wildau M. d. R., Berlin; Prof. Dr. Dr. Bredt, M. d. R., Marburg; Dir. Martin Loibl., M. d. R., Neuburg a. D.; Vortragender Legationsrat Dr. Katzenberger, Ministerialrat Dr. Widmann, Dr. von Kries, Chefredakteur Gottfried Kockelkorn, Herausgeber des Demokratischen Zeitungsdienstes Karl Brammer, Chefredakteur Erich Alfringhaus, Dir. Christian Krauss, Chefredakteur Hermann Orth, Dir. Lotz, Mini- sterialdir. a. D. Spiecker, Redakteur Ernst Heilmann, Redakteur Klühs, Redakteur Hanns Heinrich Bormann, Prof. Jäckh, Studienrat Monzel, Staatssekr. a. D. Baake. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Drei B Verlag-“ Akt.-Ges. für Bild-Berichterstattung-Berlin in Berlin W 15, Brandenburgische Str. 37. (In Konkurs). Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. v. 28./1. 1927 nach Schlusstermin aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u- Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Guido Hackebeil A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1500, Kassa 1147, Postscheck 486, Inseratenkontokorrent 13 851. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 6985. Sa. RM./16 985. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Boecker, Dr. Hans Strauss, Otto Trapper, Albert Walter. Prokuristen: A. Berens, W. Fiedler, H. Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilchenfeld's Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei David Feilchenfeld Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 19. Lt. Bekanntm. v. 1./6. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./7. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.