6494 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Handels-Akt.-Ges. Jacobi, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handjery-Verlag Akt.-Ges., Berlin, In den Zelten 23 (bei Staub),. Lt. Bek. v. 16./1. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung. Der bisherige Vorstand Bürovorsteher Hans Weggen, B.-Lichtenberg, ist Liquidator. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Industrieverlag von Hernhaussen Akt.-Ges., Berlin. Verwaltung in Düsseldorf, Königstr. 14/16. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 15./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 12./6. 1926 in Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 66 000 in 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Autos 10 871, Debit. 90 604, Kassa 990, Mobil. 2439, Postscheckguth. 2203, Verlagsrechte 22 500, Zeitschriftenschau 43, vorausbez. Provis. 18 768. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 1980, Kredit. Banken 8266, do. sonstige 40 852, Wechsel- verbindlichkeiten 25 213, Gewinnvortrag 1390, Reingewinn 4716. Sa. RMI. 148 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 347 654, Abschr. 6394, Gewim 6107. – Kredit: Gewinnvortrag 1390, Einnahmen 358 765. Sa. RM. 360 156. Dividenden 1924–1927: 2― Direktion: Werner von Hernhaussen, Henning von Hernhaussen. Aufsichtsrat: Generallt. a. D. Exz. Fritz v. Hernhaussen, Berlin; Carl Wefelmeier ir- Köln; Fritz v. Hernhaussen jr., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Backes & Co. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaff auf Aktien in Berlin W. 62, Maassenstr. 31. Die G.-V. v. 18./12. 1928 soll Beschluss fassen über Liquidation der Ges. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 22 Will. in 22 000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 900, Kassa 68, Bank 81, Postscheck 17, Aussen- stände 3582, Bücher 15 360, Wechsel 12 300, Verlust 526. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 837. Sa. RM. 32 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 464, Honorare 307, Abschr. 110. – Kredit: Bücher 19 355, Verlust 526. Sa. RM. 19 881. Dividenden 1921–1924: 0 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Prokurist: A. Kin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. jur. David Lwowitsch, Schöneberg; Dr, Emanuel Herz, Berlin; Verlags-Dir. Rich. Katz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Kühn A.-G. in Berlin SW. 68, Kochstr. 4/5. Gegründet: Hervorgegangen aus der Firma Reinhold Kühn, gegründet 1853. Am 23./12. 1922 Erwerb der Papier-Aktiengesellschaft“ (Gründer u. Kapitalsentwickl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25) unter Umänderung der Firma wie oben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsanstalt u. Buch- druckerei. Die Ges. hat das Recht, ihren Geschäftsbetrieb auf verwandte Unternehmungen im In- u. Auslande auszudehnen.