6496 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 45 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., umgestellt lt. G.V.-B. v. 2./4. 1925 auf RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 8./3. 1926 wurde dieser Beschluss aufgehoben u. das Kap. um RM. 45 000 in 45 St.-Akt. zu RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz--Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 12 344, Patent.- u. Musterschutz 23 750, Inv. u. Papierbestand 5550, Aussenstände 61 389, Verlust 24 142. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent- u. andere Verbindlichkeiten 77 177. Sa. RM. 127 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 228, Abschr. auf Inv., Patente 1866, Aus- fallkonto 21 436. – Kredit: Provis.-Übernahmen 32 927, Übertrag, Kap.-Res. 461, Verlust 24 142. Sa. RM. 57 531. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Ullrich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Schonherr, Verleger Joseph Huch, Dr. Paul Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roehr Aktiengesellschaft in Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 30./10. 1922: Roehr Verlag Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften; ferner Herstellung, Grossvertrieb u. Kleinhandel von Musikinstrumenten aller Art, Sprechmaschinen, Schallplatten u. Zubehörteilen. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz von M. 300 000 auf RM. 60 000 durch Ermässig. des Nennwertes der 300 Aktien von M. 1000 auf RM. 200. 8 Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 2854, Bankguth. 4371, Debit. 69 030, Vorräte 111 270, Inv. 16 200, Werkz. 10, Verlust 3396. – Passiva: A.-K. 60 000, Aktienzuzahl. 20 000, R.-F. 10 892, Bankschulden 25 000, Kredit. 91 240. Sa. RM. 207 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2400, Gen.-Unk. 166 866, Reingewinn 28 103. Sa. RM. 197 370. – Kredit: Bruttogewinn RM. 197 370. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Curt Max Roehr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Adolf Schwede, Frau Charlotte Johann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Schwerdtfeger & Co. Aktiengesellschaft, Berlin N. 65, Reinickendorfer Strasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegen- ständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photographie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus.hang stehen. Spez.: Kunstanstalt für Massenerzeugnisse in Chromolitographie und photogr. Bromsilber-Rotationsdruck. Beteiligungen: Angegliederte Firmen, deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt: „Heliophot“- Kunstverlag G. m. b. H., Berlin, seit 1910. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, eingezahlt M. 10 000, umgestellt auf GM. 500. Neue Photograph. Ges. m. b. H., Berlin (übern. ohne die Fabrikation photograph. Papiere, die sich in Dresden befindet) seit 1920. Stamm-Kap. urspr. M. 20 000, voll eingezahlt, umgestellt auf GM. 500. Hermann Wolff G. m. b. H., Berlin, seit 1921. Stamm-Kap. urspr. M. 500 000, voll eingezahlt, umgestellt auf RM. 500. Manes & Co. G. m. b. H., B.-Schöneberg, seit 1924. Stamm-Kap. RM. 5000, eingezahlt RM. 1250. Oktober 1926 Angliederung der seit etwa 40 Jahren bestehenden Fa. Mamelok & Söhne, G. m. b. H., Breslau. Es werden dort einige Spezialartikel hergestellt, insbesondere Reliefs u. Oeldruckbilder. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 2 070 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 u. 2150 zu RM. 500 u. 245 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1911 um M. 350 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um bis M. 10 750 000 in 10 750 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1924 um M. 2 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 18 250 000 auf RM. 1 825 000 (10: 1) in 7500 Aktien zu RM. 100 u. 2150 Aktien