―――――――― aller Geschäfte. die vom Aufsichtsrat als der Ges. förderlich bezeichnet werden. Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklamenstitute. 6499 Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Berlin S, Gitschiner Str. 13. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhythmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag von musikalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 154, Verlagsrechte 497, Waren 24 557, Masch. 7813, Debit. 2406, Postscheck 20, Einricht. 4012, Verlust 1924 11 938, do. 1925 24 187. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 28 040, Akzepte 22 545. Sa. RM. 75 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 3135, Masch. 868, Debit. 1794, Unk. 6766, Gehalt 6707, Einricht. 211, Miete 1930, Zs. 2119, Masch. unk. 344, Provis. 309. Sa. RM. 24 187. – Kredit: Verlust RM. 24 187. Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Alert. Aufsichtsrat: Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Josef Kaskel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, 8= Jerusalemer Str. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1.2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 850 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Weiter erhöht um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeboten zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 128 300, Inv. 21 547, Bestände 107 308, Debit. 163 861, Kassa, Bank u. Postscheck 28 202. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Hyp. 69 293, Kredit. 297 119, Gewinn 12 806. Sa. RM. 449 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 118, Abschr. 5748, Gewinn 12 806. – Kredit: Gewinnvortrag 3901, Gen.-Ertrag 119 772. Sa. RM. 123 673. Dividenden: 1919/20–1923/24; 0 %; 1924–1927: ? %. Direktion: Joh. Holtz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Fabrikbes. Theod. Poy, B.-Wilmersdorf; Willy Schulz, B.-Neutempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helling & Meiser Akt.-Ges. in Liqu., Bielefeld. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 3./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Albert Wiese, Bielefeld. Am 23./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gössling, Bielefeld, Wertherstr, 8. Lt. Bek. v. 4./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Deutsche Verlags- und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 23. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von Büchern u. Zeitschriften, Buch- u. Papierhandel sowie Betrieb Kapital. RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 5000, sämtl. ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 13 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 und RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. 407*