6500 Diruck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1441, Postscheck 986, Debit. 22 658, Inv. 1000, Eff. 198, Provisions-K. (Provision an Vertreter) 13 739. – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 2900, Res.-K. 1823, Bank-K. 399, Wechsel 4300, nicht eingel. Div.-Scheine 951, Kredit. 14 231, Gewinn.2417. Sa. RM. 40 023. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn 48 741, Handl.-Unk. 63 670, Druck 52 507, Unk. 50 198, Provis. an Anzeigenvertreter 23 307, Papierverbrauch 10 601, Unk. (Lichtreklame) 1511, Eff. 1456, Gewinn 2417. – Kredit: Bücher u. Zeitschriften 429, Anzeigen 190 592, Abonnements 29 356, Verschiedenes 18 412, Einnahme aus Lichtreklame 1465, Provisionsguth. aus 1926: 14 155. Sa. RM. 254 411. Dividenden 1924–1927. 10, 10, 8, 8 %. Direktion. Emil Eilerts, K. Lempertz. Aufsichtsrat. Auktionator Heinrich Bölts, Bank-Dir. Adolf Brehmer, Zwischenahn; Bankier Carl F. Behrens, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche wissenschaftl. Buchhandlung G. C. Hirschfeld Akt.-Ges., Bremen, Schleifmühle 63. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 9./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verlag u. Handel mit Büchern u. Lehrmitteln aller Art, die Übernahme sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, insbesondere Fortführung des von der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha in Kobe geführten Geschäfts als Zweigniederlassung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 18 355, Aussenstände: Kundenk. 273 193, Liquidat.-Kto. G. C. Hirschfeld Gomel Kaisha 96 063, Verschiedene 5000, Bücherlager 173 084, Verlust 51 197. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichkeiten 433 448, Wechsel 23 445. Sa. RM. 616 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 430 090. – Kredit: Bruttogewinn 378 893, Verlust 51 197. Sa. RM. 430 090. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: Georg Eltzschig, C. Jehn, Bremen; Otto Refardt, Dr. jur. Fritz Nagel, Kobe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Geh. Rat Ed. Schüler, Dr. Ed. Urban, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Druckerei Akt.-Ges., in Liqu., Bremen, Ostertorsteinweg 83. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Willi Bauer sen., Bremen. Zweck. Betrieb einer Druckerei. Kapital. RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 600 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 6630, Einricht. 1185, Schriften 2305, Kassa 121. Bankguth. 977, Debit. 2199, Warenbestand 563, Verlust 3895. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 179, Kredit. 1518, Delkred. 180. Sa. RM. 17 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschr. 1585, Betriebsunk. 22 418. – Kredit: Ver- kaufserlös 22 705, Verlust 1297. Sa. RM. 24 003. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Friedrich Johann Carl Block, Johann Gartelmann, Johann Friedrich Schnell, Bremen. Fischer-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz, Schadestr. 4. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 30./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Beteil. an den unter den Firmen ,Martin & Fischer“ u. „Oskar Fischer“ in Chemnitz sowie „Hans Fischer“ in Dresden bestehenden Unternehm. sowie deren eventueller Erwerb u. Fortführung, ferner die Herstell. u. Veräusserung aller Artikel der Papier- u. Schreibwarenbranche; Erwerb u. Betrieb von Druckereien. Entwicklung: 1922 Anschluss der Lederwarenfabrik Franz Hartung G. m. b. H., Offenbach sowie der Ausbau der Fa. Hans Fischer G. m. b. H., Nürnberg, durch An- gliederung einer Federhalter- u. Drehstiftfabrik. Weiterhin erfuhr die der Ges. ange- schlossene Geschäftsbücherfabrik Oscar Fischer G. m. b. H., Chemnitz, einen wesentl. Aus- bau. Im Geschäftsj. 1922 wurde die Füllfederhalterfabrik Jean Walterscheid & Co., G. m. b. H., Bonn, u. im Febr. 1923 die Firma G. A. Stein, G. m. b. H., Breslau, angeschlossen sowie in Frankfurt u. Nürnberg Niederlass. der Fischer-Werke A.-G. gegründet. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Vereinig. der Ges. (die bisher nur Dachgesellschaft war) mit den Firmen Martin