6502 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, speziell der Danziger Landes-Zeitung (Westpr. Volksblatt). Kapital: Danz. Gld. 187 500 in 7500 Akt. zu Gld. 25. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 22 000, 1909 Erhöhung um M. 178 000. Dann nochmals erhöht auf M. 1 000 000, 1923 Erhöhung um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf Danz. Gld. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividenden 1912–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Verlagsdir. Fritz Feldhuss; ehrenamtl. Vorstandsmitgl.: Consul F. R. Neubauer, Pfarrer Lemke, Prangenau. Aufsichtsrat: Vors. Kreisschulrat Behrendt, Kaufm. E. Rhode, Obertierarzt J. Turski, Senator J. Krause, Rechtsanw. B. Kurowski, Dekan u. Senator A. Sawatzki, Oberinsp. J. Bator, Dr. Katzenberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Wilhelm Wirth, Klischeefabrik Aktiengesellschaft, Dresden, Werderstr. 41. Gegründet: 3./7. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 22./10. 1928. Gründer: Fabrikbes. wWilhelm Wirth. Frau Elsa Wirth, Frl. Margarethe Wirth, Prokurist Kurt Gliemann, Dresden; Johannes Scheibitz, Kipsdorf. Der Mitbegründer, Fabrikbes. Wilhelm Wirth, bringt das von ihm bisher unter der Fa. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, Dresden, betriebene Fabri- kationsunternehmen mit Aktiven in Höhe von RM. 96 000 u. dem Rechte zur Weiterführ. der Fa. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, in die A.-G. ein. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, bisher von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth als Einzel- kaufmann in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Wirth. 9 Aufsichtsrat: Frau Elsa Wirth, Frl. Marg. Wirth, Prokurist Kurt Gliemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dobler, Akt.-Ges., Druckerei und Verlagshaus in Düsseldorf, Karlstr. 16. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 16./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Verla“ Verlags-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 28./4. 1923. Firma bis 4./9. 1923: Reichsverlag Akt.-Ges. für Druck u. Verlag. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Sitz der Ges. bis Ende 1925 in Berlin. Zweck: Verlag von Druckschriften jeder Art u. Gesamtfernsprechverzeichnis für Rheinland u. Westfalen. Kapital: RM. 15 000 in 30 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100, lt. G.-V. v. 18./10. 1928 umgewandelt in 30 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteilig. 15 000, Verlagsrecht 25 000, Kassa 2801, Auflage Gesamtfernsprechverzeichnis 1927 19 859. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 11 523, Vorauszahl. 36 138. Sa. RM. 62 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vorausgez. Provis., Steuern RM. 19 859. — Kredit: Auflage Gesamtfernsprechverzeichnis 1927 RM. 19 859. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Richard Vogt. Aufsichtsrat: Otto Kalkoff, Berlin; Verlagsdir. Richard Voigt, Düsseldorf; Buchdruckerei- besitzer Friedrich Kuhle, Köln; Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Düsseldorf.