Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6503 Verlagsanstalt für die Rheinischen Lande, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstr. 61. Lt. Mitteil. des Amtsger. Düsseldorf vom 17./12. 1928 wurde die Firma am 17./12. 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westdeutsche Zeitungs-Akt.-Ges., Elberfeld. „% 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnl. Unter- nehmungen, insbes. in Westdeutschland. Kapital: RM. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingezahlte Anteile 63 000, Kassa 11 043, Verlustvortrag 9300, neuer Verlust 655. Sa. RM. 84 000. – Passiva: A.-K. RM. 84 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögensteuer 340, Aufbringungs-Steuer 315. Sa. RM. 655. – Kredit: Verlust RM. 655. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Herbert Bellingrath, Elberfeld, Hofaue 28. Aufsichtsrat: Friedrich Carl vom Bruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen (Baden). Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: RM. 20 000 in 100, Nam.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Fahrnisse 50 779, Vorräte 10 771, Kassa 2656, Postscheckamt, Guthaben 1258, Kapital bei Banken 2890, Schuldner für Betrieb 19 118. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 83 603, Rücklagen 7237, Gewinn 3635. Sa. RM. 114 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 114 850, Gewinn 3635. Sa. RM. 118 485. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 118 485. Dividenden 1920–1927: ?, ?, ?, ?, 15, 15, 15, 2 %. Vorstand: Dir. Georg Gotfschalk, Engen; Pfarrer K. A. Rieger, Ippingen; Gerichtsverw. Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Stadler, Seilermeister Fehringer, Engen; Pfarrer Joh. Moss- brugger, Ehingen; Dekan Jos. Weber, Engen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andres Bildfahrplan Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr Kurt Eisenberg, Frankf. a. M., Fahrgasse 119. Das Ver- fahren wurde am 29./12. 1928 nach Schlusstermin aufgehoben. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Druckereien sowie Vertrieb von Druckschriften, insbes. des Andres- schen Bildfahrplans. 3 Kapital: M. 2 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000 zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Direktion: Eisenbahninsp. Franz Andres, Ing. Wilhelm Sator. Aufsichtsrat: Ober-Reg.- u Geh. Baurat a. D. Johannes Hansen, Oberursel; Privatmann Anton Andres, Köthen (Anhalt); Fabrikbes. Karl Krauss, Frankf. a. M. Druck- u. Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Holzgraben 28. Das am 26./9. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 30./10. 1928 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 11./8. 1924, Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 30./10. 1928: Hellerdruck Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Druckereien u. Verlagsanstalten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 85 436, Kassa 1331, Postscheck 84, Fabrik u. Büroeinricht. 290 400, Warenvorräte u. Halbfabrikate 167 000, Verlust 84 149. – Passiva: 7