―― Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6505 Kapital: RM. 157 500 in Stamm-Aktien und Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien zu M. 200 u. in 39 Nam.-Aktien zu M. 300. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Umtausch dieser Nam.-Akt. in Inh.-Akt. zu M. 1000 u. Erhöh. des A.-K. auf M. 2 625 000 in 2500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 7 875 000 in 7500 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Angeb. den Aktion. auf 1 alte St.-Akt. 2 neue zu 1000 %. Lt. G-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 10500 000 auf RM 105 333 (100: 1). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 168 000 beschlossen, zu pari ausgegeben. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 25./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 112 000 auf RM. 55 900 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 101 600 auf RM. 157 500 durch Ausgabe von 967 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Licht- u. Kraftanlage 38 615, Masch. 114 894, Schriften 18 952, Utensil. 8629, Kraftfahrzeuge 3464, Kassa u. Debit. 49 034, nicht eingez. A. K. 1714, Vorräte 35 919, transitorische Aktiva 396, Verlust 11 990. – Passiva: A.-K. 157 500, R.-F. 5450, Steuerrücklage 1471, Obl. 7693, Hyp. u. Darleh. 215 500, Akzepte 15 936, Kredit. 74 968, Delkr.-F. 4640, transitor. Passiva 453. Sa RM. 483 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 469 785, Steuern 14 182. – Kredit: Erlöse 471 976, Verlust 11 990. Sa. RM. 483 967. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verl.-Dir. P. W. Nacken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf b. Mücka O.-L.; Stellv. Landeshauptmann Georg v. Eichel auf Heidersdorf, Kr. Lauban; Dir. F. Kern, Steuersyndikus Walter Geschwinde, Pastor i. R. August Kolde, Görlitz; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain O.-L.; Fideikommissbes. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbesitzer Paul Tietze, Penzig O.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsischer Verlag, Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v., 6./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator ist der alleinige Aktionär Buchdruckereibesitzer August Rüttgerodt, Göttingen. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. erledigt. Amtl. Firmenlösch. erfolgte lt. Bek. v. 22./10. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 76 II. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. u. Ausnutzung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 45 000; 1902 Erhöh. um M. 55 000 in 55 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 900 000 in 20 Vorz.-Akt. u. 960 St.-Akt. zu je M. 5000, ferner Umwandl. von 95 alten Aktien zu je M. 1000 in 19 Akt. zu je M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Säulen 95 163, Rechte u. Verträge 353 257, Bank 86 189, Eff. 76 276, Kassa 116, Inv. u. Material. 2787, Debit. 10 064. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Staatsabgaben 17 232, Umsatzsteuer 661, Gewinn 90 960. Sa. RM. 623 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 222 852, Überschuss 90 960. – Kredit: Gewinnvortrag 3816, Betriebseinnahmen 303 120, Zs. 6876. Sa. RM. 313 813. Dividenden 1913/14–1927/28: 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6, ?, 2, 2, ?, 13, 13, 13, ? %. Direktion: A. Kypke-Stürmer, Dr. W. Wiethorn. Aufsichtsrat: G. Tillmann, Dr. H. J. E. Wetschky, W. Hoenicke, P. Arnheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druck- und Verlagshaus „Hansa- Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges., die in Konkurs geraten war, sollte, nachdem das Verfahren gemäss 5§ 204 K.-O. eingestellt worden war, lt. Bekanntm, des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.