― 6506 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. „Rupag“' Reklame Propaganda Akt.-Ges. zu Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hannoversche Landeszeitung, Akt.-Ges., Hannover, Runde Strasse 12. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlages nebst Druckerei und allen einschläg. Neben- geschäften. – Der Zeitungs- u. Druckereibetrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 2050 Akt. zu RM. 20 u. 59 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht 1923 u. 1924 um M. 200 Mill. in 50 000 St.-Akt zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. vom 3./11. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 82 000 durch Zusammenleg. im Verh. 3; 1. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Wiedererhöhung des Kap. um RM. 59 000 in 59 Akt zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 12 414, Utensil. 810, Masch. 50 421, Schriften 6303, elektr. Anlage 1, Bau-K. 1, Heizanl. 1, Wertp. 1, Bankguth. 896, Debit. 22 217, Beteil. 49 080, Verlust 37 854. – Passiva: Kredit. 80 000, A.-K. 100 000. Sa. RM. 180 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am Betriebe 75 561, Abschr. 7773, abgetr. Substanz am 1./10. 1925 71 958, Unk. 2007. – Kredit: Gewinnvortrag 1512, Verpflicht. 35 935, Kapitalzus leg. 82 000, Verlustvortrag 37 854. Sa. RM. 157 302. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Prof. Oskar von Voigt. Aufsichtsrat: Graf Bernstorff, Wehningen; Frhr. v. Wangenheim, Wunstorf; Hotelbes. Nolte, Hannover; Ministerialrat Dedekind, Bankprok. Töteberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft fur Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. S. I zu RM. 200 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. Urspr. M. 65 000 in Nam.-Aktien zu M. 200; eingez. M. 35 800. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 000 auf RM. 60 000 in 100 Akt. S. 1 u. 200 Akt. S. II zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 30 080, Mobil. 32 288, Waren 8555, Debit. 14 944, Kassa 300, Postscheck 262, Verlust 114. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 8962, Bank- schuld 4576, Kredit. 10 345, Delkr. 2661. Sa. RM. 86 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschr. 79 227, Delkr. 1653. – Kredit: Abonnements, Anzeigen, Drucksachen u. Formulare 80 516, Miete 248, Verlust 114. Sa. RM. 80 880. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 3, 4, ?, 2, ?, ?, ?, ?, ?, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Wilhelm Wolt, Thanheim; Studienrat Clemens Moser, Hechingen; Geschäftsführer: August Pretzl, Hechingen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Paul Birkle, Bisingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Bayer. Volkspartei): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung; seit November 1925 vereinigt unter dem gemeinsamen Titel: Pfälzer Tagblatt, Pfälzer Neueste Nachrichten. Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 200, RM. 500 u RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 25 000, erhöht 1904 um M. 25 000. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere