6508 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. in Liqu. zu Köslin. (In Konkurs.) Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 6./6. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die G.-V. v. 14./11. 1925 Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Ver- mögen der Ges. am 8./3. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechnungs- rat i. R. Rickmann, Köslin, Neuetorstr. 10. Lt. dessen Mitt. v. 11./12. 1928 gehen die Aktionäre leer aus. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben bereits 30 % auf ihre Forder. erhalten u. werden noch etwa gegen 4 % erhalten. Die Restmasse beträgt noch RM. 1383. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag deutschnationaler Zeitungen, sowie Schreib. material.-Handlung u. Papierwaren. Kapital: RM. 65 280 in 816 vinkul. Nam.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 163 200 in 816 Nam.- Aktien zu M. 200. Voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Liquidations-Bilanz am 20. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 568, Postscheck 403, Grundst. 60 000, Masch. 10 148, Schriften 6725, Utensil. 2633, Vorräte 16 495. Debit. 4878, Verlust 60 400. – Passiva: A.-K. 65 280, Hyp. 47 525, Bankschulden 8222, Kredit. 17 495, Wechsel- verbindlichkeiten 23 729. Sa. RM. 162 252. Dividenden: 1904–1919: 0 %: 1920–1924; 5, ?, ?, 0, ? %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Kameke, Parnow; Rittergutsbes. Rich. von Blankenburg, Schötzow; Rittergutsbes. v. Heydebreck, Barzlin; Rittergutsbes. Fr. von Wenden, Alt-Grieb- nitz; Landrat Graf von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Scheunemann, Neu-Marrin; von Kameke, Streckenthin; Kaufm. Gust. Manncke, Köslin; Rittergutsbes. Hildebrand, Repkow. J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges., Köslin in Pomm., Markt 10. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschäften sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Der Betrieb ist mit Wirkung ab 1./8. 1926 an Walter Klinger, Köslin, verpachtet worden. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Debit. 111 013, Anlagewerte (Masch., Schriften, Inv., Fuhrpark) 103 785, Hyp. 16 500, Firmenwert 33 000, Verlust 45 892. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 250 191. Sa. RM. 310 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 998, Unk. 1008, Gewinn 1927/28 597. – Kredit: Erträgnis 15 576, Dubioseneingänge 27. Sa. RM. 15 604. Dividenden 1925/26–1927/28: 0, 0, 0 %. Direktion: C. Schöne. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Otto Fischbeck, Berlin-Halensee; Fabrikbes. Julius Loth. Köslin; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Oststr. 24–26. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Aka- demische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: RM. 38 000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1361, Debit. 42 539, Mobil. 1, Waren 1511. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Kredit. 1638, Gewinn 1974. Sa. RM. 45 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. u. Unk. 24 185, Gewinn 1974. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925 1425, Waren 24 734. Sa. RM. 26 160. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Präsid. Bankier Richard Kola, Stellv. Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.