Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6511 Otto Gustav Zehrfeld Akt.-Ges. in Leipzig, Göschenstr. 1. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Paul Meinhold in Leipzig, Weststr. 12. Lt. Bekanntm. v. 5./6. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 6./4. 1928 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss v. 19./4. 1928 bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 8./6. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. Das A.-K. wurde herab- gesetzt auf RM. 120 000 (s. a. Kap.). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 4./3. 1924: Dr. Alfred Weiske, Buch- u. Kunstverlag Akt.-Ges., hervorgegangen aus der 1909 gegründeten Firma Otto Zehrfeld, Verlagsbuchhdlg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Tochterfirma O. G. Zehrfeld, Inc., New York. Zweck: Betrieb eines Buch- u. Kunstverlags u. aller sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels sowie Export u. Import. Kapital: RM. 120 000 in 660 Akt. zu RM. 100 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 96 010 000 in 3400 Aktien zu M. 10 000 u. 6400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 96 Mill. (nach Einzieh. von M. 10 000) auf RM. 240 000 in RM. 225 000 St.-Akt. u. RM. 15 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. vom 8./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 391, Postscheckguth. 1195, Postsparkasse Wien 80, Wechsel 21 529, Bankguth. 7921, Debit. 237 706, Inv. u. Masch. 2794, Grundst. 78 400, Originale, Platten u. Papier 40 092, Beteil. 2, Waren 360 000. — Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 33 000, Bankguth. 71 245, Kredit. u. Akzepte 334 059, Hyp. 35 500, Interims-K. 3969, Rückstell.-K, 18 266, Gewinn 14 073. Sa. RM. 750 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Herstell.-K. 101 784, Handl.-Unk. 191 891, Abschr. 33 772, Reingewinn 1926 2778. – Kredit? Verlags-K. 324 482, Grundst.-Ertrag 1917, Delkr. (Rückbuch.) 3826. Sa. RM. 330 226. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Otto Gustav Zehrfeld, Gustav Moritz Rausch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Dootermann; Stellv. Justizrat Dr. Carl Beier, Kaufm. Julius Stern, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München Schellingstr. 109. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der graphischen Industrie, insbes. der Betrieb einer chromolithographischen Kunstanstalt. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %, lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Denominat. (M. 1000 = RM. 200). Gesckäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 62 600, Masch. u. Einricht. 31 485, Warenvorräte 62 280, Kontokorrent 47 699, Kassa u. Wechsel 8460. – Passiva; A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 108 074, Gewinn 2450. Sa. RM. 212 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9787, Abschreib. 3974, Gewinn 2450. – Kredit: Saldovortrag 1901, Warenertrag 14 310. Sa. RM. 16 212. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 6, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Depser, Wilhelm Mehnert. Prokuristen: Jos. Weber, Amalie Irl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Komm.-Rat A. Bauch, München; Rechtsanw. Heinrich Feustel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Verlagsanstalt München Akt.-Ges. Geschäftsstelle in Mannheim, Kaiserring 4/6. Gegründet: 20./7. 1923: eingetr. 22./9. 1923. Fa. bis 21./11. 1923: Orchis-Verlag. Gründer u. M s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die urspr. Eintragung erfolgte in München.