= ―― 6512 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Einzelfirma Woldemar Klein, Kommanditgesellschaft in München betriebenen Verlags. Nov. 1923 Erwerb (durch liquidationslose Fusion) der Firma Verlag der Wissenschaften O. C. Recht und Dr. Noether Akt.-Ges. in München. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übernommen von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 290 Mill. in 290 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 14 000 (25 000: 1) in 700 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 715, Einricht. 681, Werke 93 294, Verlust 5133. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 2327, Kredit. 83 597. Sa. RM. 99 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8054, Abschreib. 146. – Kredit: Gewinn 6112, Verlust 2087. Sa. RM. 8200. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Verlagsbuchh. Heinrich Gütermann, Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Volkskunst-Anstalten Akt.-Ges. in München, Forstenrieder Str. 1. (In Konkurs.) Dez. 1925 Geschäfts-Aufsicht, hervorgerufeu durch Zahlungsunfähigkeit einer Haupt- kundin im Ruhrgebiet. In der G.-V. v. 10./8. 1927 Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. u. Sanierung (s. a unter Kap.). Dez. 1926 Aufhebung der Zweigniederl. Kevelaer u. Verkauf der dortigen Anwesen. Über das Vermögen der Firma wurde am 10./10. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Josef Nesslauer, München, Karlsplatz 24. Lt. Zeitungsmeldungen vom Nov. 1927 werden die Gläubiger mit Vorrecht I u. II in jedem Falle zum Zuge kommen. Die dann noch verbleibende Masse wird unter den durch Sicherungen gedeckten und den gewöhnlichen Gläubigern zur Aufteilung gelangen in einem vorerst noch nicht feststehenden Verhältnis. Gegründet: 20./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Devotionalien jeder Art unter besonderer Berück- sichtigung sowohl religiöser wie auch künstlerischer Anforderungen. Grossbuchbinderei, Gebetbuchverlag Es können auch dem christl. Geiste nicht widersprechende profane Kunstgegenstände mit aufgenommen werden. Kapital: RM. 70 000 in St.-Akt. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1923 auf M. 41 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 41 000 000 auf RM. 102 500 derart, dass das A.-K. im Verh. 400: 1 im Nennwert herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 100 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. Angebot an die Aktion. 1: 1. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926/27 beschloss die G.-V. v, 10./8. 1927 Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des St.-Akt.-K. auf RM. 10 000 (Zus. leg. 10: 1); sodann Wiedererhöh. auf RM. 70 000. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Flüssige Mittel 188, Aussenstände 82 976, Waren- ager 51 381, Masch. 10 342, Einricht. 1770, Modelle 1, Gesamtverlust 94 310. –— Passiva: A.-K. 105 000, Kap. Erhöh.-K. 18 660, Warenschulden 43 254, Bankschulden 69 858, Akzepte 4198. Sa. RM. 240 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend., Abschr. usw 110 192, Verlustvortrag aus 1925/26 54 916. – Kredit: Rohgewinn 70 233, sonst. Gewinne 564, Verlust einschl. Vortrag von 1925/26 94 310. Sa. RM. 165 108. Dividenden 1918/19–1926/27: 8, 8, 0, 10, 100, 0, 0 0, 0 % Difektion: Rob. Kreuser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Panzer, München; Major a. D. Otto Hohnert, München: Gen.-Dir. Xaver Mappus, Colmar; Bürgermeister a. D. Kirch, Penzberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. in München, Hofmannstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gründung u. Erwerb von anderen in den Fabrikationszweig einschlagenden Geschäften, insbesondere die Herstell. von Kartonnagen u. Faltschachteln.