6516 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. und 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 200 %. It. G.-V. vom 19./11. 1924 Umstellung auf RM. 25 000 in 1 St.-Aktie zu RM. 50, 1235 St. Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Die weiter beschlossene Erhöh. um RM. 60 000 wurde in Höhe von RM. 53 800 durchgeführt. Das Kapital betrug nunmehr RM. 218 800. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 9./7. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 218 800 auf RM. 43 950 durch Einzieh. der St.-Akt. zu RM. 50, Abstemp. der St.-Akt. zu RM. 100 auf je RM. 20 u. Zus. legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöh. beschlossen um bis zu RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1926. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 19 400 erfolgt. A.-K. nunmehr RM. 63 350. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 der Vorz-Akt. = 60 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. 69 000, Inv., Schriften 24 100, Haus u. Grundst. 190 900, elektr. Anlage 18 000, Kassa, Postscheck 1236, Aussenstände 46 896, Materialvorräte 6684, Verlust 1927 16 899. – Passiva: A.-K. 43 950, Aktieneinricht.-K. 18 700, R.-F. 26 743, Hyp. 166 496, Bank-K. 67 148, Kredit. 50 679. Sa. RM. 373 717. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten, Gehälter, Zinsen, Steuern usw. 93 335, Redaktionsunk. 57 677, Betriebsunk., Löhne usw. 142 568, Abschreib. 18 125. – Kredit: Zeitungsbruttoertrag 255 056, Akzidenzbruttoertrag 39 752, Verlust 16 899. Sa. RM. 311 708. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. Gust. Rudi. Aufsichtsrat. Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Oberstudien-Dir. Heinrich Egelsehr, Rechtsanwalt Justizrat Rudolf Bing, Fabrikdir. Artur Geppert, Nürnberg; Verlagsdir. Amtsrichter a. D. Merleker, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. – H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 434, Währungen 16 075, Eff. 17 884, Masch. 13 299, Mobil. u. Werkz. 1400, Lithographiesteine 876, Lithographien 3989, Zinkplatten 3032, Waren 43 304, Aussenstände 183 968. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 53 021, do. II 85 464, Buchschulden 22 679, Delkr. u. Steuerrückstell. 6500, Reingewinn 6600. Sa. RM. 294 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81-364, Abschr. 9394, Rückstell. 3080, Rein- gewinn 6600. Sa. RM. 100 439. – Kredit: Rohgewinn RM. 100 439. Dividenden 1923 –1927: 0, 0, 5, 0, ? %. Direktion. Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat. Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Verlag Akt.-Ges. in Liqu. in Reichenbach i. V. Die G.-V. v. 3./3. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Werner Clad, Reichenbach i. V., Greizerstr. 56; Alfred Floss. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 soll die Firma in allernächster Zeit gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Buchkunst, Druck. u. Verlags-Akt.-Ges., Bad Reichenhall. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Reichenhall hat über das Vermögen der Ges. am 28./10. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Pfahler in Bad Reichenhall. Gegründet. 23./10. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Buchkunst, Druck- u. Verlagsges. m. b. H., Bad Reichenhall“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 u. die G.-V. v. 30./9. hat Kap.-Erhöh. um GM. 150 000, 2:3 zu 110 % an-