Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6519 Saarlouiser Journal Akt.-Ges. in Saarlouis, Bibelstr. 11. Gegründet: 3. u. 21./6. 1919; eingetr. 2./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Druckerei, des Verlags und der Geschäftsbücherfabrik nebst ver- wandten Betrieben, die bisher von der Firma Franz Stein Nachfolger in Saarlouis betrieben wurden. Kapital: Fr. 500 000 in 3300 Akt. zu Fr. 100 u. 300 Akt. zu Fr. 500. (M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Dann 1923 weiter erhöht auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 ist das Grundkapital von M. 3 Mill. in ein solches von Fr. 186 044 umgewandelt. Dieser Betrag ist unter Verwendung eines Teils des bei der Umwandl. sich ergebenden Vermögensüberschusses um Fr. 113 956 erhöht, so dass das gesamte Grundkapital einschl. des früheren Erhöhungsbetrages von Fr. 30 000 sich jetzt auf Fr. 330 000 beläuft. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um Fr. 170 000 in 300 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Eilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 172 000, Masch. u. Material. 161 624, Vorräte 131 446, Debit. u. Bankguth. 139 487, Verlust 217 539. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. Fr. 324 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1919/20–1923/24: 16, 12, 10, 2 %; Frs. 5 Bonus. 1925: 0 %. Direktion: Viktor Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Haub, Saarlouis; Gutsbes. Gérard Fabvier, Gutsbes. Urban Fabvier, Wallerfangen; Grosskaufm. Franz Altenkirch, Kaufm. Chr. Bier, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis: Landesbank des Saargebiets A.-G. Fil.; Saarbrücken: Landesbank des Saargebiets A.-G. Saar-Zeitung, Akt.-Ges. zur Förderung katholischer Interessen zu Saarlouis. Gegründet: 1872. Firma bis 18./2. 1924: Aktien-Gesellschaft für katholische Interessen Zweck: Zeitungs- u. Druckereibetrieb. Am 1./1. 1926 wurde die „Saarländische Tages- zeitung“ Dillingen erworben, am 1./5. in Dillingen eine eigene Geschäftsstelle mit einem Geschäftsführer eingerichtet u. zu diesem Zweck ein Lokal in der Stummstrasse gemietet. Kapital: Fr. 219 000 in 1460 Namen-Aktien zu Fr. 150. Urspr. M. 48 600 in Aktien. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Umstellg. in Fr. 48 600 u. Erhöhung um Fr. 116 400 auf insgesamt Fr. 165 000 in 1100 Akt. zu Fr. 150. Die neuen Aktien sind an die alten Aktion. zu pari mit Aufgeld von 15 % für Unk. an neue Aktionäre mit einem Aufgeld von 33 % einschl. 15 % für Unk. ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Geb. 113 500, Masch. 150 614, Schriften u. Linien 90 053, Kraft- u. Lichtanlage 7874, Mobil. 22 482, Kassa 3516, Postscheckguth. 7470, Debit. 97 090, Vorräte 159 944. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 156 550, Sonderrückl. 52 000, Banken 118 624, Kredit. 56 038, rückst. Div. 5705, Reingewinn 44 626. Sa. Fr. 652 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 451, Abschr. 41 361, Reingewinn 44 626. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Verlag u. Druckerei 736 864, Mieten 7574. Sa. Fr. 744 438. Dividenden: 1913/14–1921/2: 0 %; 1924/25–1926/27: 15, 10, % Vorstand: Dr. Fontaine. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer J. Gilles, Fraulautern; Rechtsanw. F. Levacher, Rentner L. Beaumont, Saarlouis; Prokurist Agidius Scherer, Dillingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung“. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert. der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: M. 37 000. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöh. um M. 25 000 (also auf M. 45 000) in 125 Akt. zu M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1918 M. 22 260 eingezahlt. 44 Akt. der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Durch G.-V.-B. v. 16./10. 1918 wurde das A.-K. von M. 45 000 um M. 8000 vermindert, beträgt also jetzt M. 37 000. – Umstell.-Bilanz auf Franks war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz per 30. Juni 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1903/04–1917/18: 0 %; 1919–1924: Nicht deklariert. Direktion: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz.