0520 Druck- und Verlagsgewerbe? Annoncen- und Reklameinstitute. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Apotheker Jul. Uhl, Lehrer V. Flick, Joh. Eder, Pfarrer Heinrich Stollkoff, Rechtsanw. Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttorfer Zeitung- und Druckereibetriebs-Akt.-Ges. in Schüttorf. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anfertigung u Vertrieb von Drucksachen, Herausgabe von Zeitungen u. Zeit- schriften, Betrieb einer Buchh., Beteil. an einschläg. Geschäften, Aufnahme einer Papierhandl. u. damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1 1. 1922 um M. 4 980 000. Die G.-V. v. 26./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauf- folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Schriftst. Emil Neumann-Hofer, Schüttorf. Aufsichtsrat. Guts- u Brennereibes. Lambert Schümer, Kaufmann Friedrich Möller, Schümersmühle bei Schüttorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstr. 67B. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kalkoff, Stuttgart, Friedrichstr. 52. Lt. dessen Mitteilung v. 20 /12. 1927 ist für die unbevorrechtigten Konkursgläubiger eine Div. nicht zu erwarten, auch die Aktionäre gehen leer aus. Die Masse ist derart gering, dass kaum die Vorrechtsgläubiger voll befriedigt werden. Im übrigen ist noch ein Rechts- streit anhängig. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Im Juni 1926 übernahm die Ges. die Wagnersche Verlagsanstalt Stuttgart, Anton Bippi. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. 1922 Erwerb der Wagnerschen Verlagsanstalt, Stuttgart. Kapital: RM. 55 520 in 2776 St.-Aktien zu RM. 20. Näheres über Kapital-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 698, Masch. u. Einricht. 171 263, Schriften u. Zeug 16 280, Büroeinrichtung, Inv., Steine u. Platten 26 964, Verlagsrechte 1000, Lagerbestände u. Warenvorräte, halbfert. Arbeiten 188 063, Aussenstände 100 867, Postscheck u. Kassa 4341, Verlust 151 232. – Passiva: A.-K. 560 200, Kredit. 79 922, Bankverbindlich- keiten 366 629, Akzepte 32 957. Sa. RM. 1 039 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 082, Gen.-Unk. 561 764. – Kredit: Roh- gewinn 455 614, Verlust 151 232. Sa. RM. 606 846. Dividenden 1922–1924: 25, 0, ? %. Direktion: Philipp Wiemer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Glaub, Rechtsanwalt Dr. Hermann Schneider, Notar Wilh. Häfele, Ing. E. F. Heyne, Stuttgart. Heinrich Appel, Akt.-Ges., Süderbrarup, Bismarckstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln/Schlei. Lt. Bek. v. 10./8. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Kunstanstalten vorm. Gustav W. Seitz und Charles Fuchs, Aktiengesellschaft in Wandsbek, Langestrasse 55. Das am 16./5. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 11./6 1928 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Fa. bis 25./6. 1928: Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Kartonnagenfabrik. – Grundeigentum in Wandsbek. Die G.-V. v. 25./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Fa. Charles Fuchs in Hamburg u. dementsprechend Anderung der Fa. wie oben.