Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 6521 Kapital: (Bis 25./6. 1928) RM. 600 000 in 430 St.-Akt. zu RM. 1000, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1897 Herabsetz. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 000 in 28 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.: 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20. 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Die RM. 30 000 Vorz.-Akt. wurden dann lt. G.-V. v. 25./6. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 25./6. 1928 sollte Beschluss fassen über Herabsetzung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss. Super-Div. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Anlagewerte 600 934, Waren 66 003, Materialien 44 566, Debit. 47 825, Kassa 6916, Wechsel 5723, Saldo 40 265. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 61 964, Bankkredit 80 000, R.-F. 10 000, Akzepte 42 977, Aufwert.-Hyp. 17 291. Sa. RM. 812 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 800, Unk. 106 025, Abschreib. 27 346. – Kredit: Betriebsergebnis 105 858, Mieteeinnahmen 3048, Saldo 40 265. Sa. RM. 149 172. Kurs Ende 1926: 15 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 100, 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk, Robert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, Hamburg; Franz Düring, Berlin. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse, Filiale Commerz- u. Privat-Bank. N iedersachsen-Druckerei Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 23./10. 1923 in Geestemünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei mit Verlag der Deutschen Fiseher-Zeitung, die Herstell. sämtl. Druckereierzeugnisse, der Handel mit Papieren u. Druckereierzeugnissen sowie die Vornahme aller einschilägigen Geschäfte. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 5500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 2500 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 12, Postscheckguth. 70, Debit. 13 770, Material. 1314, Inv. 480, Masch. u. Schriften 2600. – Pas si va: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 5043, Wechsel 2258, Bank 998, Steuern (für 1927 noch zu zahlen) 219, Vortrag 703, Rein- gewinn 225. Sa. RM. 18 247. Dividenden 1921–1925: 0, 0 %. Direktion: Redakteur Paul Mohr. Aufsichtsrat: Dir. Otto Mohr, Frau Klara Mohr, Steuéroberinspektor Ferd. von Thaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mibelungen-Druckerei Akt-Ges. in Liqu., Worms, Frankenthaler Str. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Juni 1925: Rheinische Papierindustrie, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Auflös u. Liqu. der Ges Liquidator. Emil Schmidt, Worms. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art. ferner der Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Masch. 12 100, Inv. 376, Papier 7773, Schriften 4181. Motoren 570. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Masch.-Rückstell. 3000. Sa. GM. 25 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Christian Weber, Worms; Philipp Schütz, Eugen Hirt, Bensheim a. d. B. ¹―― AZ= ――――