Holz-Industrie, Möbelfabriken, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sperrholz- und Fournierfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Aachen, Bismarckstr. 118. Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter:; Rechtsanw. Führer, Aachen, Heinrichsallee. In der Gläubigerversammlung v. 22./11. 1927 legte der Konkursverwalter dar, dass eine greifbare Masse nicht vorhanden Sei. Das Hauptaktivum. das Grundst. Aachen, Bismarckstr. 118–122, sei durch Hyp. Überlastet. Die vorhandenen Masch. seien unter Eigentumsvorbehalt geliefert u. grösstenteils auch noch nicht bezahlt. Das Warenlager sei Eigentum der mit der Sperrholz- u. Fournier- fabrik A.-G. seit einiger Zeit in Interessengemeinschaft stehenden Sperrholzfabrik Jahn, Soest. Das Konkursverfahren wurde deshalb mangels Masse eingestellt. Die Ges. trat uunmehr in Lidu. Liquidator: Dir. Walther Bender, Aachen, Viktoriaallee 13. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sperrholz u. Furnieren sowie ähnlichen Erzeugnissen, ferner die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, 1922 erhöht um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1761, Debit. 33 136, Waren u. Vorräte 103 353, Masch. 141 022, Immobil. 235 224, Verlust 55 164. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 55 257, Bank u. Akzepte 194 404. Sa. RM. 569 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 11 629, Handl.-Unk. 62 724, Betriebs- do. 40 793, Lohn- u. Gehalt 113 811, Frachten 43 515, Steuer 13 695, Abschr. auf Debit. 9800, do. auf Masch. u. Immob. 9798. – Kredit: Miete 6181, Fabrikation 244 421. Verlust 55 164. Sa. RM. 305 767. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Frau Walter Bender, Franziska geb. Lonnes, Aachen; Georg Lonz, Köln; Alfons Nauen, Robert Lonnes, Neuss; Hermann Bielefeld, Anton Hartung, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Darmst. u. Nationalbk.; Neuss: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Eifel-Holzbau Aktiengesellschaft, Adenau (Bez. Koblenz). Die G.-V. v. 29./1. 1929 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 14./1. 1927. Gründer: Dr. Severin Delges, Peter Schultz, Reg.-Baumeister Max Kopf, Dipl.-Ing. Ernst Düx, Reg.-Ass. Friedrich Winsloe, Franz Xaver Weber, Adenau. Fa. bis 2./2. 1927: Eifel-Company Akt.-Ges. Adenau-Berlin. Zweck: Verwertung von Holz, insbesondere Fabrikation, Vertrieb u. Aufstellung von Typenholzhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 2./2. 1927 Erhöh. um bis zu , 250 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Malkowsky. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Otto Creutz, Adenau; Obering. Gustav Eichler, Ravensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaumburg-Lippische Holzindustrie, Akt.-Ges. in Ahnsen bei Bückeburg, Nr. 65. Gegründet: 30./9. 1921; eingeétr. 6./10. 1921 in Bückeburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Errichtung und Betrieb von Sägewerken, b) An- und Verkauf von Hölzern aller Art sowie die Herstellung und Vertrieb von Holzartikeln jeder Art, c) Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. 1