Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6523 Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 27 160, Geb. 71 550, Gleis und Krananlage 24 700, Antriebsmasch. 29 500, Bearbeit.-Masch. 60 560, Licht- u. Kraftanl. 5480, Werkzeuge 6100, Masch. Werkzeuge 2100, Entstaub.-Anlage 7200, Büroinv. 5130, Betriebsinv. 6720, Holz 101 361, Handl.-Unk. 1900, Betriebsunk. 2069, Buchforder. 8393, Verlust 79 793. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 151, Buchschulden 305 566. Sa. RM. 439 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 281, Lohn u. Gehalt 60 691, Frachten u. Anfuhr 2597, Steuern 2948, Handl.-Unk. 14 712, Betriebsunk. 12 709, Sozialversich. 3912, Verlust 38 054. – Kredit: Zs. 5551, Holz 63 532, Verlust 79 793. Sa. RM. 148 878. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % Direktion: Fabrikant Gerhardus Johs. van Rooyen. Prokuristen: Richard de Ryk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Johs. Antonius van Rooyen, Ysselstein (Holland); Bank-Dir. Roelof Willemze, Amsterdam; Fabrikant Roelofs, Bünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Akt.-Ges. in Alfeld a. d. L. Gegründet: 30./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des seit 1858 von der offenen Handelsges. in Firma C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, betrieb. Fabrikunternehm. Die G.-V. v. 7./9. 1926 genehmigte den zwischen der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. mit der Ges. geschlossenen Fusionsvertrag vom gleichen Tage. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Erhöhung des Kap. um RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Die Erhöh. diente zur Durchführung des Fusionsvertrages mit der Alfelder Holzindustrie G. m. b. H. (s. a. oben). Anleihen: I. 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1906. II. 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Zwecks Barablösung sind beide Anleihen zum 1./9. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag der Anl. II = RM. 9.20 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 1 010 926, Vorräte 747 404, Aussenstände 846 449, Kassa, Wechsel usw. 21 324, Effekten u. Anteile 143 125, Disagio 78 000, Verlust 43 003. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 000 000, Hyp. u. Kreipe 105 686, Waren u. sonst. Schulden 183 323, Delkr. 64 945, R.-F. 336 278. Sa. RM. 2 890 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 086 641, Fabrikat.-Unk. 815 050, Abschr. 140 658. – Kredit: Warenkonto 1 999 346, Verlust 43 003. Sa. RM. 2 042 350. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Carl Behrens, Fritz Kunke, Wilhelm Eggert. Aufsichtsrat: Prof. Mühlenpfordt, Braunschweig; Bank-Dir. Schneidler, Hildesheim; Frau Hanna Saur geb. Behrens, Alfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau i. Harz. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 um- gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7840, Masch. u. Einricht. 8280, Waren, Rundholz u. Bretter 5645, Kontoreinricht. 270 Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 2292, R.-F. 4742. Sa. GM. 17 035. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Wilh. Wiechmann, Goslar, Jakobikirchhof 3. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Lt. Zeitungsmeld. v. Mai 1928 hat die Ges. Konkurs anmelden müssen, nachdem das Grundst. auf Betreiben der Städtischen Spar- u. Girokasse in Altenburg für RM. 120 000 versteigert worden ist. Amtl. Bek. darüber steht noch aus.