* 6524 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, 1922 erhöht um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 270 000 in 4500 Akt. zu RM. 60 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 ist die Einteil. des A.-K. dahin geändert worden, dass es nunmehr bestelt aus 300 Akt. zu RM. 500, 1038 Akt. zu RM. 100 u. 270 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 270 000 auf RM. 45 000 dergestalt durch Zus. legung der Aktien, dass für je RM. 600 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgehändigt wurde: die in der gleichen G.-V. beschlossene Wiedererhöh. des Kap. von RM. 45 000 auf RM. 150 000 wurde in der G.-V. v. 30./1. 1928 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes- Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 600, Masch. 45 000, Inventar u- Utensil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Vorräte 60 000, Postscheck u. Kassa 451, Debit. 35 000, neue Rechnung 231, Verlust 225 278. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. u. Banken 105 596, Kredit. 79 967. Sa. RM. 455 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 136 419, Steuern u. Abgaben 2955, Abschr. 89 932. – Kredit: Gewinnvortrag 4029, Verlust 225 278. Sa. RM. 229 307. Kurs Ende 1926–1927: 16, 6 % Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1921–1926: 4, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Hanns Sachs, Bankprokurist Robert Schulze, Leipzig; Kaufm. Richard Pötzschig, Altenburg, Kanalstr. 6. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Bankhaus Wagner & Co Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 21./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Theodor Drews beeidigter Bücherrevisor u. kaufmännischer Sachverständiger, Altona, Gr. Bergstr. Nr. 266. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit diesen u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Masch. 19 875, Werkz. 2683, Fuhrpark 4728, Inv. 1937, Waren 131 373, Bankguth. 15 348, Postscheck 481, Kassa 584, Devisen 12 630, Debit. 68 484. – Passiva: A.-K. 240000, R.-F. 60 000, Kredit. 82 217, Vortrag 906. Sa. GM. 383 123. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Hans Siebken. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Andernach (Rhpr.). Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1924: Sperrholz-A.-G. Zweck: Fabrikation von Sperrholz u. Fässern. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 u. sogleich Erhöh. um RM. 90 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Wagner, Andernach, Ludwigstr. 6. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Rob. Willems, Kassel; Bankdir. P. Leber, Köln; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― *